 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Ja, das mit den Bedenkenträgern kenne ich von der Vereinsdimona. - "Was, Ihr kauft eine Dinmona?". - "Einen Plastikmotorsegler?". - "Der ist doch superkritisch!" - "Der liegt nach keinem Jahr im Graben" - "Und dann mit dem Turbo-Rotax?" - "Wie könnt Ihr nur" - "Mindestens einen neuen Turbolader alle 200h" - "Nach apätestens 500h ist der Motor komplett im Ar***" - "Und der Karren selber liegt mit Totalschaden irgendwo im Acker" - "Nicht vereinstauglich" - "Ich habe noch von keinem 914er gehört, der mehr als 400h gemacht hat" - "Eure ganzen Piloten sind doch Falken gewöhnt, die können das nie" - "Die Tante vom Kollegen vom Schwager vom Frisör meiner Frau hat gehört daß ..." - U.v.a.m.
*seufz*
Man schiebt halt gerne die eigenen Bedienungsfehler auf irgendwelche technischen Neuerungen. Auf einmal ist etwas anders, gewisse Piloten gehen damit aber immer noch um wie weiland vor Stalingrad mit der Tante Ju. Also ist natürlich die Technik schuld ...
Naja, bei bald einem Euro Preisunterschied zwischen Affengas und Autosprit kann man sich gut ausrechnen, ab wann sich der Invest gelohnt hat ... ist ja nicht so, daß sich diese A/E/I/O/U-123s mit einem Fingerhut voll zufrieden geben würden.
Und die Autos vertragen schon seit Jahrzehnten selbst miesen Sprit. Komisch, daß das für Flugmotoren nicht möglich sein soll.
Gruß
StefanJ
|
|
|
>>..für Flugmotoren nicht mögl..<< Ist es schon lange. Die kleinen Contis früher wurden in voller Absicht für billigen "Klingelsprit" ausgelegt. OK, low compression-low tech-traktormotor, da ist das etw. einfacher. Dafür saufen sie auch ganz ordentlich u.haben ein mieses Leistungsgewicht.###-MYBR-### Übrigens, wer mal was richtig lustiges lesen will, gehe zu: www.neander-motors.com dann zu "Branchen", dann "aviation". Autsch...., obwohl,aus deren motor könnte wohl mal was werden, wenn auch nicht in der Luft....
mfG OLVIS
|
|
|
... und schon haben wir wieder Getriebe, nur halt ein wenig in einer andern Form.
Oder wir nützen die Gegebenheit und machen zwei ineinander verschränkte, gegenläufige Props, so wie beim K-Max-Helikopter. Die Füße (bzw. üblicherweise der rechte) hätten nix mehr zu tun beim Start, wäre doch auch schön. Vorne am Motorgehäuse könnte man ein Sichtfenster einbauen, die Pleuelbewegungen haben so etwas Erotisches ...
|
|
|
>>..und schon wieder Getriebe..<< Ja, das macht aber nichts,denn der Neander wird nicht fliegen. Wenn ich das Geschreibsel auf deren Site zum Thema "aviation" lese,muß ich mich am Kopf kratzen. Bei Gewichtsangaben von 90kg für den 100ps 2-zyl, wahrscheinlich TROCKEN,ohne Getriebe,anbauteile,Radiatoren, selbstverständlich ohne propellerei, wird das nix mit kleineren Fliegern. Manchen ULs ist schon der 100ps RTX. zu schwer.
Trotzdem, dem Bike viel Erfolg,und auch den Motoren, wo immer sie die plazieren können. Ein 40ps Einzylinder Diesel-Kleinwagen mit entspr. geringem Leergewicht u. 2.5ltr. auf 100km wär ja auch nich schlecht. Naja,
mfG OLVIS
|
|
|
Nachtrag: ..für ein kleines HOVERCRAFT mit 2 gegenläufigen Mantelschrauben wär das Teil vielleicht ganz gut...
|
|
|
... wobei ich mich frage, wo genau jetzt der Vorteil dieses Neanders sein soll? Gut, die schwingenden Massen in der Kurbelwelle(n) gleichen sich aus. Aber das geht auch ohne zwei Kurbelwellen (siehe R1200 von BMW), die zudem auch noch Zahnräder und so benötigen. Und die Schwingenden Massen der Kolben bleiben, vor allem beim Ein- und beim Zweizylinder.
Mit Verlaub, ich persönlich verbuche das Teil unter der Rubrik "snake oil".
MfG ###-MYBR-###StefanJ
|
|
|
die Schwingenden Massen der Kolben bleiben,
Wenn man das nur vom Gesichtspunkt der Bewegung der Kolbenmasse betrachten müsste, so wäre tatsächlich der Einzylinder ein ganz schöner Hüpfer und der Zweizylinder ein Schaukelmotor. Da ich aber zwei Kurbelwellen habe, kann ich die Gegengewichte ganz genau symmetrisch anbringen, so, dass im Gesamtsystem nicht mehr viel rüttelt.
Aber ich denke, dass die Koppelungszahnräder auf der Kurbelwelle den Ärger machen werden. Denn die werden entsprechend den Summen der diversen Lagerspiele ziemlich wechselseitig belastet, und ich kann mir nicht vorstellen, dass die lange halten. Man kann diese Zahnräder aber auch nicht praktisch spielfrei einstellen, so wie man es beim Getriebe eines mechanischen Altimeters tut. Ungleichmässige thermische Ausdehnung kann bewirken, dass ein spielfrei gemachtes Getriebe zu klemmen anfängt. Das wird im schlimmsten Falle zum Versagen führen.
|
|
|
Hi, ich habe überhaupt nur die Website empf., wegen des Unterhaltungswertes der weltfremden Prophezeiungen in deren "aviation" Sektion. Die Vorteile des Prinzips als Aggregate-Treiber werden auf der Site realistisch erläutert. Marine-Einsatz scheint auch nicht soweit hergeholt. Bei diesen Anwendungen wäre das gewicht nicht so kritisch wie im Flieger,u. so könnte der von mjs erwähnte Verschleiß an den KW-Zähnen durch entspr. Überdimensionierung kompensiert werden. Wäre leiser als der olle Traktor-Diesel, u. mit chance etwas leichter. Bei einzylinder könnte man tatsächlich den Dieselvorteil im AuBo-Betrieb kriegen, gibts z.Zt. nicht. Wenn man die Preise für das Bike hört, muß man allerdings fragen ob so´n Motörchen dann bezahlbar wäre. Nur fliegen wird er höchstwahrscheinlich nicht...
mfG OLVIS
|
|
|
Hallo,
ih Zitat:
''Ein Versuch, diese Zahnräder zur Verhinderung diesen Verschleißes praktisch spielfrei zu machen, wie z.B. ein Getriebe eines mechanischen Höhenmessers, geht wegen bezüglich der Symmetrie nicht kontrollierbarer Ausdehnungen thermischer Art nicht.''
Deser Satz ist ist schon fast abstrakte Kunst, danke für den Spass!
|
|
|
Herr Fischer, Sie haben recht, wenn Sie meine letzte Formulierung im letzten Posting auf Seite 2 aufs Korn nehmen. Der Satz ist nicht nur für Legastheniker unverdaulich, auch absolut normale Leser wie Sie hatten mit ihm ihre berechtigte Mühe. Er wurde geändert und die Formulierung genießbarer sowie inhaltlich verständlicher gemacht, wie ich hoffe.
Dank Ihrer gewohnt akkurat-kritischen Lektüre und des Wortzitats vermittels Copy-and-Paste bleibt er in dankenswerter Weise der staunenden Nachwelt erhalten, so, wie in schöpferischer Tätigkeit erdacht, ohne dass man ihn zuvor mühsamst aus dem Google-Cache herausklauben muss. Ohne Segnungen moderner Editiertechnik hätte man den Tippselfingerbrecher wohl nicht so leicht fehlerfrei abschreiben können.
|
|
|
Hallo Herr Sutter,
Ich möchte mich dagegen wehren, wenn sie schreiben, dass ich sie 'aufs Korn' nehme. Das möchte ich nicht so verstanden haben!
Also nochmals - und für alle: Wir diskutieren hier, die meisten mit Klarnamen und sogar mit Angabe der fliegerischen Qualifikationen, Hobbies, oder sogar der Homepage (bei mir seit heute) und wir sollten darauf achten, dass wir dem Niveau genügen, dass ein Pilot haben muss: Professionalität und Disziplin. (Ist meine altmodische Meinung)
Auch Nichtflieger schauen hier rein und ich denke, dass wir schon aus Respekt gegenüber Herrn Brill (den ich übrigens nicht persönlich kenne) und seiner Verve im Sinne dieser Homepage korrekt bleiben sollten. Ich mindestens bemühe mich darum.
|
|
|
Lieber Herr Fischer, Sie müssen sich hier gegen nichts zu wehren verpflichtet fühlen, mein Posting war durchgehend mit einem Augenzwinkern formuliert. Ist schon alles verstanden.
|
|
|
>>...Jahres- und 50h Kontrolle, Rückstellung für Motorrevision, Versicherung, Hangar und Landetaxen, Avionik-Probleme/Updates: env. 15000 Euros
Benzin: 3000lt zu 2,5 Euros 7500 Euros, also nur die Hälfte.
PS. Vorher war der Sprit auch nicht gratis, also was soll die Aufregung?! <<
Hi Herr Fischer !
Wenn sie so gesegnet sind, daß Ihnen die paar Euros nichts ausmachen: Ich gebe Ihnen gerne die Kto.-Nr. unseres Vereins, der möchte nämlich lieber jede erdenkliche Einsparung nutzen und davon ein Segelflugzeug kaufen und wir suchen auch gerne Sponsoren (Spendenquitung kann ausgestellt werden). Und soll ich Ihnen sagen, was der Staat mit dem Mehr an Avgas-Steuern macht ? Beamte einstellen die Ihnen die Züp ausstellen :-)
Grüße J. Baumgart
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
>>..sponsoring ihres Vereins..<< Sagen sie mir wann ich wo hinkommen soll, sollte ich verfügbar sein gebe ich ihnen ein Benefiz-Konzert, (one man Bluesband), zu mehr reichts bei mir auch grade nicht,aber immerhin. Die ZÜP-Finazierung: Das Geld DAFÜR würden sich unsere "Demokra-toren"- oder heißen die "Dikto-kraten"-selbst DANN noch aus unseren Beutelchen schneiden,wenn sie dafür das Schulsystem abschaffen müßten.....
mfG OLVIS
|
|
|
|
15 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|