Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

7. März 2008: Von Michael Höck an Florian Guthardt
"Ich frage bei Winden die über 10kt liegen grundsätzlich bei 1 mile Final nach einem Wind check, der ist dann (relativ) exakt und gibt einem einen Überblick besonders im Vergleich zum Metar der viellecht 10 oder 15 min alt ist...
Ich frage bei Winden die über 10kt liegen grundsätzlich bei 1 mile Final nach einem Wind check, der ist dann (relativ) exakt und gibt einem einen Überblick besonders im Vergleich zum Metar der viellecht 10 oder 15 min alt ist... "

Das Relativ bezieht wohl auf den gemittelten Wert der letzten 2 Minuten, nen aktuelleren bekommt der Tower nämlich normalerweise überhaupt nicht...wenn das ne besonders heftige Bö war, nutzt das Wissen davor eh nix.
7. März 2008: Von Gerhard Uhlhorn an Michael Höck
Wie sieht es eigentlich aus? Gibt es eine maximal zulässige Seitenwindkomponente für Flugzeuge (für die kleinen ja wohl nicht, für die gibt es wohl nur eine maximal demonstrierte Komponente, oder)?
8. März 2008: Von Florian Guthardt an Gerhard Uhlhorn
Maschinen im Liniendienst haben einen Maximalwert den man im Gegensatz zu GA Flugzeugen nicht überschreiten darf...

Liegt beim a320 meines Wissens bei 36 Kt...
8. März 2008: Von Intrepid an Florian Guthardt
nicht unbedingt. Aber die Fluggesellschaften können auch Werte in ihr Betriebshandbuch schreiben; nach Wetterlage, Zustand der Piste und Rang im Cockpit unterschieden.
8. März 2008: Von Michael Höck an Intrepid
Aus einer Airbus Pulikation:

"The maximum demonstrated crosswind component:

- is not an operating limitation
- does not necessarily reflect the aircrafts maximum crosswind capability
- generally applies to a steady wind

Nevertheless, a survey conducted by Airbus Industry indicates that 75% of the operators consider the maximum demonstrated crosswind component as a limitation.

Entscheident für LH wäre also deren Wert in OM-A. Kenn ich nicht. Aber ich glaube eher nicht das ein Hanseat wissentlich übers Limit geht.
9. März 2008: Von Intrepid an Michael Höck
Der laufenden Untersuchung zufolge war der Besatzung wohl ausdrücklich die Piste 33 angeboten worden:

https://www.flightglobal.com/articles/2008/03/06/222034/crew-of-wing-strike-lufthansa-a320-was-offered-different.html
10. März 2008: Von Gerhard Uhlhorn an Intrepid
Der selbe Artikel zum direkten Anklicken: ;-)
https://www.flightglobal.com/articles/2008/03/06/222034/crew-of-wing-strike-lufthansa-a320-was-offered-different.html


Womit sich doch die Vermutung von Herrn Brill mit dem „Griff ins Klo“ bewahrheiten würde, stimmte diese Information.

7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang