Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Gestern 15:14 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Michael Söchtig

nochmals...es ist keine mär, die alpengegend ist wettermäßig anspruchsvoll. das bekommen auch die bergsteiger sehr local begrenzt manchmal zu fühlen, siehe auch der ju57-absturz von vor ein paar jahren...mit den abwinden...jede schlucht und bergkamm hat eigenheiten...eigentlich schlimm, was die natur da angerichtet hat...aber irgendwo mußte österreich halt hin...

besser neben theorie - fluglehrer mit alpenerfahrung...notfalls auch mit ihme die 200 km einmal hin und zurück...bequeme strecke suchen und sich mit der vertraut machen. nur bei schönem wetter fliegen, und dann keine andere route! wenn der hochdruckkern über den alpen ist, dann ists zu 80 % gut!

Gestern 15:27 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister

Keine Frage - ich will das unbedingt auch mal machen mit der Alpenflugeinweisung. Mein Opa flog Jahrelang Noratlas und Transall im LTG 61 (wenn auch der Natur der Sache nach selten VFR durch Österreich), aber den kann ich leider nicht mehr fragen.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang