Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

3. September 2025 20:58 Uhr: Von Ingo-Julian Rösch an Jonathan Bille

Unabhängig von den sonstigen, sehr guten Ratschlägen, wäre mein Vorschlag:

Verdoppele gerade am Anfang Deine Anforderungen an Deine eigenen Sicherheitsminima (Wetter, Zeit, Performance u.s.w.) und gehe keine Kompromisse ein.

Ich persönlich fliege in den Alpen (und anderen Bergen) eigentlich nur, wenn für mich hinsichtlich Flug, Wetter, Flugzeug, persönliches Gefühl "alles passt".

Selbst mit Alpeneinweisung und einer gelegentlichen Erfahrung sind die Alpen halt doch anspruchsvoller, als das "flache Land". Wenn Du Dich in eine "Sackgasse" (Wetter, Terrain, Zeit) manövrierst, werden die Option ganz schnell weniger und die Alpen verzeihen halt deutlich weniger Fehler.

Das soll keine Angst machen. Fliegen in den Alpen ist ohne Weiteres möglich und wunderschön. Aber Respekt und auch ein wenige "Demut" sind durchaus angebracht.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang