Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. August 2017: Von Alexander Wolf an  Bewertung: +4.00 [4]

OK, jetzt nochmal "ernst" :)

Wir sind ja Gott sei Dank in Deutschland, da ist das alles geregelt.

TRGS 727 ("Technische Regel für Gefahrstoffe") - "Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen".

Paragraph 4.10, "Spezielle Befüllverfahren". Seite 47.

Punkt 4.10.1, "Flugzeugbetankung".

Gefordert ist elektrisch leitende Verbindung zwischen Flugzeug und Zapfsäule vor Anschluss des Füllschlauchs. Erdungs- und Potenzialausgleichsverbindung müssen so weit weg vom Tankschlauch sein, dass kein Funke entstehen kann. Damit entfällt auch die hier vorgeschlagene "30cm Strippe" in der Nähe der Tanköffnung.

Punkt 4.10.3, "Betankung von Kraftfahrzeugen"

Gefordert sind leitfähiger Tankschlauch, leitfähige Tankstellenfahrbahn, leitfähige Autoreifen (sic!), elektrisch leitfähiger Kontakt zwischen Zapfpistole und Autotank. Die Tanköffnungen sind zwar heute alle mit Plaste verbaut, aber der Rüssel berührt innen Metall oder leitfähigen Kunststoff. Immer.

Potenzialausgleich zur Vermeidung des Zündfunken vor Einführen der Zapfpistole erfolgt also über die Kombi Reifen, Fahrbahn, Erdung der Zapfsäule.

29. August 2017: Von Lennart Mueller an Alexander Wolf

Erdungs- und Potenzialausgleichsverbindung müssen so weit weg vom Tankschlauch sein, dass kein Funke entstehen kann. Damit entfällt auch die hier vorgeschlagene "30cm Strippe" in der Nähe der Tanköffnung.

Das ist aber technisch Unsinn, denn beim Anschluss der Erde kann immer ein Funke entstehen - momentan halt am Fahrwerk oder Auspuff (letzteres übrigens auch nicht unkritisch). Die Frage ist viel mehr, wie weit die Distanz zur Tanköffnung sein muss, und ich halte den Anschluss des Potentialausgleichs vor Öffnung des Tankdeckels an eine 30, oder meinetwegen 50 Zentimeter entfernte Stelle für unproblematisch.

1. September 2017: Von Juergen Baumgart an Alexander Wolf

Funken bei Kfz-Betankung? : Deshalb wird ja munter an den Tankstellen trotz Verbotsschildern mit den Handys oder Sonstigem telefoniert...

Erdung beim Flieger betanken: Haben wir halt schon immer so gemacht...

Am wirkungsvollsten ist wahrscheinl. wenn man sich selber erstmal potentialfrei macht...

Denke da z.B. an Kunstfaserklamotten die sich aufladen...

1. September 2017: Von Hubert Eckl an Juergen Baumgart Bewertung: +1.00 [1]

... und immer den Hinweis " blasenfrei zapfen" beachten!

1. September 2017: Von Erik N. an Hubert Eckl

Also nein ! Das heißt doch Zapfen freiblasen !


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang