Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

18. Mai 2016: Von Alfred Obermeier an Name steht im Profil Bewertung: +2.00 [2]

Hallo Thomas, zu dem Thema wird jetzt ein riesiger Frosch aufgeblasen.

In einem früheren Post kam von Dir die Behauptung (sinngemäß) "... in großer Höhe FL 120 mit 165 kts kann man keine Koppelnavigation mehr betreiben" oder so ähnlich. Den Punkt wollte ich aufgreifen und widersprechen. Natürlich kann man auch da Koppelnavigation betreiben, ist vielleicht etwas schwieriger aber es geht.

Als eine Meisterleistung von Koppelnavigation sehe ich u.a. die Operation "Vengeance" am 18. April 1943 über 645 km offenes Meer. Eine Staffel P-38 fängt mitten im Pazifik die "Bettsy" mit dem General Yamamoto an Bord ab und schickt sie zu Boden. Es herrschte absoluter Funkstille. Das ist dann eine navigatorische Meisterleistung. Ebenso wie "Mercy Mission" bei dem eine C188 in den Weiten des Pazifik durch den ADF Ausfall "lost" ist und durch eine hochfliegende DC10 erfolgreich gefunden wird. Zum Glück hatte die C188 Fuel für mehr als 24 h. Der Flug von Pago Pago nach North Island war etwas anders verlaufen als geplant. Der Pilot wollte mehrfach aufgeben und sich ins Wasser setzen, wobei seine Überlebenschancen eher gering gewesen wären, denn es war beginnende Nacht.

Zum Thema selbst, natürlich muss der PPL A Prüfling die terrestrische Navigation beherrschen. Dazu schaltet ihm der Prüfer die elektronischen Helferlein ab. Im weiteren Prüfungsteil muss er die Beherrrschung der übrigen navigatorischen Hilfstmittel demonstrieren die im flieger verbaut sind.

Bei Dir allerdings habe ich keinen Zweifel daß Du an jedem gewünschten Punkt der Welt ankommen wirst, egal mit welcher Methode und wenns alle 3 von Dir beschriebenen Methoden sind.

All the best.

Alfred

18. Mai 2016: Von Name steht im Profil an Alfred Obermeier Bewertung: +1.00 [1]

Charles Lindbergh hat es sogar über den großen Teich geschafft.

Ich präzisiere: Koppelnavigation in FL125 bei 165kt

ist technisch möglich

ist eine Option bei Ausfall von 2 Sat Systemen, Funknavigation, Funk

macht keinen Spaß

ist gefährlich

sollte nicht per Plan die erste und einzige Nav Art sein

Das meinte ich mit "macht keinen Sinn"

Gruss

Thomas

PS: ich kann mich an einen FI erinnern, der mich mal auf Apron erwischt hat wie ich trotz Glascockpit gerade ein Handheld GPS programmiert hatte. Er hat mich veräppelt, warum ich zum Gürtel noch Hosenträger brauche. Hhmmm kann mich nicht mehr erinnern wer das war....

18. Mai 2016: Von Alfred Obermeier an Name steht im Profil

Bingo :)


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang