Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

4. Januar 2012: Von Achim H. an 
Ich habe zwar nur 9 Jahre Latein ohne Schwerpunkt Aeronautik aber wegen der ganzen Verwirrung mal nach dem italienischen Original aus offizieller Quelle gesucht. Im originalen italienischen Text ist folgendes zu finden:

13. (aeromobili) È istituita l’imposta erariale sugli aeromobili privati, di cui all’articolo 744 del codice della navigazione, immatricolati nel registro aeronautico nazionale, nelle seguenti misure annuali:
a) velivoli con peso massimo al decollo: 1) fino a 1.000 kg., euro 1,50 al kg; 2) fino a 2.000 kg., euro 2,45 al kg; 3) fino a 4.000 kg., euro 4,25 al kg; 4) fino a 6.000 kg., euro 5,75 al kg;
5) fino a 8.000 kg., euro 6,65 al kg; 6) fino a 10.000 kg., euro 7,10 al kg; 7) oltre 10.000 kg., euro 7,55 al kg;
b) elicotteri: l’imposta dovuta è pari al doppio di quella stabilita per i velivoli di corrispondente peso;
c) alianti, motoalianti, autogiri e aerostati, euro 450,00.

Das würde bedeuten, dass es nur Flugzeuge im italienischen Register betrifft. Segelflugzeuge, Motorsegler, Ballons und Gyrokopter werden zum Pauschalschnäppchenpreis von 450 Euro abgefunden.

Allerdings kommt dann der nachträglich eingeführte Absatz 14-bis:

14-bis. L’imposta di cui al comma 11 è applicata anche agli aeromobili non immatricolati
nel registro aeronautico nazionale la cui sosta nel territorio italiano si protrae oltre
quarantotto ore.

Ungefähr: die Steuer nach Absatz 11 erstreckt sich auch auf Flugzeuge, die nicht im italienischen Register sind und sich 48 Stunden auf italienischem Staatsgebiet aufhalten.

Nach dem Text ist es vom Parlament so verabschiedet. Ich vermute, dass in Italien wie in Deutschland der Präsident Gesetze ausfertigen muss und weiß nicht ob er das getan hat. Wird aber wahrscheinlich so sein und damit direkt geltendes Recht.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang