Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

18. September 2011: Von B. Quax F. an Richard Meissner
Was für ein Schreck! Dafür ist es vielleicht gut das es kein "Both" schalter gibt. So hat man in einer Fläche immer noch eine Reserve?
So ähnlich aber nicht ganz so dramtisch ging es mir auch. Vor dem Start kontrolliert, linke Fläche etwas mehr Inhalt und die Anzeige hat das auch bestätigt. Also entsprechend auch auf dem linken Tank gestartet und geflogen. Als nach 30 Minuten der Tank immer noch 100% voll seien sollte wurde ich mißtrauisch. Da klopt der Pilot mal auf die Tankuhr und siehe da sie bewegt sich nach unten. Da hang der Zeiger wohl fest. Draufkopfen scheint beim Uhrencockpit immer ne Option ;-)

In den USA gab es eine Reihe von Unfällen, wo den C210 Piloten der Sprit ausgegangen ist, obwohl es hätte reichen sollen. Die Untersuchung hat ergeben das wenn die Maschine nicht exakt ausgerichtet waren das Tankvolumen nicht voll ausgeschöpft werden konnte. Jetzt steht es im Handbuch wie die Maschine stehen muß um voll getank werden zu können. Leider steht nicht drin wie man das erreichen soll. An einem Rad hochheben und was drunter legen?
18. September 2011: Von  an B. Quax F.
Das ist bei der Aerostar auch. Wenn sie beim Tanken nicht absolut gerade steht (Wing Level) bekommt man wegen der fast nicht vorhandenen V-Stellung der Flächen die Tanks nicht wirklich voll. Hat auch zu Toten geführt. Daher gilt immer, erst den Tank voll machen, der am meisten vom Boden entfernt ist, dann mit dem Rücken vorm tanken des 2. Tanks den Flügel anheben, damit dieser auch eine "V" Stellung hat. Aber zu allererst den Center Tank auffüllen. Dann gehen rund 165 Gal rein.
18. September 2011: Von Guido Warnecke an 

Hi Wolff,
stimmt genau! Viele Flugzeuge koennen nicht mit der angegebenen Spritmenge betankt werden, wenn sie nicht absolut level stehen. Ich bezweifle aber das dies bei einer C210 mehr als 10 Liter ausmacht, das waeren gerade mal 10 Minuten Flugzeit. Einige C210 haben placards im cockpit "DO NOT PLAN MORE THAN 4 HOURS FUEL ENDURANCE". Selbst eine Turbo C210 hat 5:30 endurance. Bei Flugzeugen mit Vergasermotoren ohne fuel flow gauge (z.B. C182 alte Baureihe) ist es ja sowieso nicht so einfach, eine klare Idee ueber den Spritverbrauch zu haben.

Bei der C210 ist auch wichtig, dass die Maschine um die Laengsachse "Level" ist. Wir hatten uns mal einen verstellbaren Stock von einem Gartengeraet (Africa proven...) mitgenommen, damit wir den Hintern der Maschine hochkriegen. Photo anbei. Der laengste Leg war 1,650 NM, da muss viel Sprit an Bord sein...

Um noch mal den Kreis zur "Motorausfall" Dikussion zu schliessen: Die Qualitaet der GA Kolben-Motoren wird unbestritten immer schlechter, den Stand Motorentechnik kann man nur als "Steinzeit" bezeichnen - aber Spritmangel (das kann auch falsche Tankschaltung sein) ist immer noch die haeufigste Ursache fuer Motorausfaelle.
HAPPY LANDINGS,
Guido



1 / 1

C210PuF030.jpg

Ein Stock um die Maschine zum Tanken gerade auszurichten.

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang