Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

17. April 2010: Von Florian Guthardt an Jan Brill
Ich denke das Hauptproblem ist dass es kaum Erfahrungswerte gibt.

Deshalb ist es meines Erachtens völlig richtig hier auf Nummer Sicher zu gehen. Wenn es nur einen Zwischenfall gegeben hätte, hätte es einen riesen Aufschrei gegeben warum nicht unternommen wurde.

Auch die Hersteller sind sehr auf der sicheren Seite, wir haben in der Firma von Bombardier und General Electric jeweils Advisory Wires bekommen die im Endeffekt besagen dass man nicht mal am Boden ein Triebwerk bei Verdacht auf Aschestaub in der Luft anlassen soll. Sobald irgendwo am Flugzeug Asche sichtbar ist (nicht vom Betrieb nur vom Stehen) müssen Dry motoring runs durchgeführt werden und danach Ölwechsel und Boroscope Inspektion....

Denke das haben die sich nicht völlig umsonst ausgedacht!

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang