Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

16. April 2010: Von Udo S. an Thore L.
Hab die Striche mal ins Flite Star eingezeichnet - bei Bedarf Anfrage mit eMail und ich sende die PDF's

WVDL 32
eher uninteressant für die Cessna, da aufgesetzt auf WVDL 31 (Beobachtung bis FL350), und naturgemäß aktuell etwas "weiter hinten" (nördlich)gegenüber dem tieferen Staub.
Trotzdem meine Bildbeschreibung:
1. "aktuell" (report) auf der Achse EDDK - EDDP (leicht südlich)
2. nächster FC auf Luxemburg - Bayreuth (leicht südlich)
3. letzter FC Linie Straßburg - Schärding Suben (leicht nördlich)

WVDL 31
bis FL290 - hier scheint sich ein Dreh- Punkt südlich von EDDF zu bilden
1. linie Luxemburg (S) - Weiden
2. Linie Luxemburg (N) - Regensburg
Der Effekt hier ist, dass z B EDDN im Prognosezeitraum eingedeckt werden soll

Zu den Theorien was und wieviel die Wolke dem Motor / Rest des Fliegers antut - probieren und rausfinden?
Aber dann bitte berichten
;-)

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang