Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

11. August 2009: Von Max Sutter an B. S.chnappinger
Sehr geehrter Herr Dr. Schnappinger,

auf Ihre Frage

Gibt es irgendwo Kartendarstellungen dieser VFR Routes?

habe ich wie folgt geantwortet:

Ja reichen Ihnen denn die ICAO-Karten Schweiz und Österreich zusammen mit Google Earth nicht? Einen dicken Rotstift vielleicht noch, vorzugsweise auch ein Lineal. So hat es schon der alte Franzose Blériot über den Ärmelkanal geschafft. Die vorzügliche Tiemann-Homepage sagt ja schon alles, der Rest ist noch ein wenig Hand- bzw. Kartenarbeit.

Ist das wirklich so unhöflich, dass Sie gleich mit Ausdrücken wie superkluge Besserwisserei dreinschlagen müssen?

Vielleicht mein Anliegen etwas ausgedeutscht: Eine Alpeneinweisung gehört in der Schweiz (und ich hoffe, auch in Österreich) zur fliegerischen Grundausbildung, in der man lernt, Gelände, Witterung und ein für diese Verhältnisse schwaches Flugzeug in Einklang zu bringen. Bei CAVOK und Windstille schafft das jedes Flugzeug, welches hoch genug steigt. Anders ist es, wenn Wetter und Geländeeinschätzung (Umkehrkurve rechtzeitig und hoch genug) dazukommen. Das Letzte, was man bei dieser Einweisung lernt, ist es, irgendwelche vorgefertigten Routen airwaymäßig abzuspulen.

Ich habe viele Freunde in Deutschland, welche schon x-mal, in der Regel ohne spezielle Einweisung, über die Alpen geflogen sind und (trotzdem) überlebt haben. Doch wenn man einmal selber erlebt hat, wie man bei Rückenwind mit ausreichend Höhe über einen Kamm fliegt und dahinter sich plötzlich 1000 Fuß unterhalb des soeben überflogenen Gebirgszuges wiederfindet, oder der beim Vergleich einer sanft ansteigenden Hochfläche feststellt, dass optisch horizontal auf 8000 Fuß in seinem stark angestellten Flieger nicht dasselbe bedeutet wie in 1000 Fuß MSL, der versteht, was ich meine, wenn ich zu einem vorsichtigen Vorgehen rate.

Mir geht es nicht um Profilierung, mir geht es nur darum, dass diejenigen, welche hier nach Alpenflug fragen, auch danach hier wieder posten können und nicht irgendwo in einem Unfallbericht des Büros für Flugunfalluntersuchung in Bern als tragischer Vorfall aufscheinen. Ich hoffe, Sie verstehen das.

Max Sutter
11. August 2009: Von Hubert Eckl an Max Sutter
Enchanté & Chapeau, Max! Ich nehme Deine gutgemeinten Ratschläge sehr gerne an, da fällt mir kein Zacken aus der Krone. Wer aufhört zu lernen ist tot, das gilt nicht nur in der Fliegerei! Bitte weiter so.
12. August 2009: Von B. S.chnappinger an Max Sutter
Sehr geehrter Herr Sutter,

Ihre letzten Ausführungen sind inhaltlich voll in Ordnung und Ihre Absicht zu warnen und andere Piloten zu informieren kann kein vernünftiger Mensch missbilligen.

(Manche Ihrer Beiträge und Ihre erste Antwort an mich in diesem Thread fand ich eben uncharmant, aber lassen wir es nun dabei und kommunizieren wir zukünftig wieder sachlich und inhaltsbezogen!)

Peace!
BS
12. August 2009: Von Max Sutter an B. S.chnappinger
lassen wir es nun dabei

denk ich auch ;-)

4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang