Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2025,10,21,23,3542894
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  64 Beiträge Seite 2 von 3

 1 2 3 
 

23. Oktober 2025 14:59 Uhr: Von Michael Söchtig an Michael Söchtig Bewertung: +2.00 [2]

@Markus S: Deutschland verliert Marktanteile, ohne zusammenzubrechen.

Das ist bei der Grundstoffindustrie zu befürchten. Die Frage die eigentlich ernsthaft gestelllt werden müsste:

1. Was wollen und müssen wir eigentlich behalten? Ich will die Steinkohlesubventionen nicht zurück, aber wenn die seltenen Erden aus China nicht mehr kommen und wir keine Waffen mehr bauen können weil uns Germanium fehlt, dann haben rein betriebswirtschaftliche Fragen ob sich Industrien lohnen eher eine sekundäre Bedeutung. Die Beispiele lassen sich ja fortsetzen (Arzneimittel, FPT Masken, Stahl usw).

2. Was ist eigentlich unser Ziel? Klingt nach Planwirtschaft, aber faktisch IST Energiepolitik Planwirtschaft, wenn auch mit marktwirtschaftlichen Elementen.

3. Welche Technologien sind wir vielleicht nicht bereit zu exportieren? Ich sage nur das Negativbeispiel KUKA.

Ich würde mir tatsächlich wünschen, dass darüber viel viel erwachsener diskutiert und berichtet wird. Das sieht man gar nicht mehr, egal in welche Stoßrichtung es geht.

Übrigens schätze ich den Streit mit euch - offenes Visier und auch direkt, ohne in der Person verletzend zu werden.

23. Oktober 2025 15:01 Uhr: Von Malte Höltken an Michael Söchtig Bewertung: +2.00 [2]

Moin,

Den Prompt habe ich oben beschrieben. Modell ist Sonnet 4.5.

23. Oktober 2025 16:07 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Michael Söchtig

Und wenn onkel wladi kein rhodium und titan mehr an opa donald liefert...dann sieht die us-wirtschaft bald noch älter aus als donald...keine f35 mehr...keine halbleiterfabs mehr...dann werden in der not wafer aus weisbrotburgern v waferking gemacht...

Ich sollte dieses sonnet verklagen...die schreiben zu gut über mich. :-))

Übrigens...hier in moskau sind alle regale voll mit lebensmitteln...bier aus bayern...nicht ein einziges schäbiges friesenbier...sogar erdinger trotz sanktionen...neue porsche autos...diesel 70 rubel der liter..also 0,80 eur..klar...alle preise haben etwas angezogen. Gespräche über Energiekriese...energiewende = 5 jahre sibirien...

Das ist demokratie, fast wie bei uns!

Doswedanje...

23. Oktober 2025 16:21 Uhr: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister

Wie lange bleibst du vor Ort? Geflogen via Istanbul?

23. Oktober 2025 16:33 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter

Nein...mit dem dicken aufklärer berijew a-50 mit sondergenehmigung von edmj aus.

23. Oktober 2025 16:47 Uhr: Von Stefan Jaudas an Malte Höltken Bewertung: +1.00 [1]

Einspruch!

3. Internationale Vergleiche

Wolfgang Oestreich / Sven Walter: Weltweite Investitionstrends
Stefan Jaudas: 91% in Erneuerbare

Das war nicht ich ... außerdem, wer wie viel in was investiert ist jetzt nicht unbedingt eine Vorhersage dafür, dass das auch funktioneren wird.

Und ich sehe mich da in der Mitte ... es wäre schön, wenn beide Seiten endlich mit dem BS aufhören würden. Mich nerven die Katastrophenszenarien von beiden Seiten als auch die jeweiligen Hurrameldungen. Zudem ein Fliegerforum nicht unbedingt gesamtgesellschaftlich repräsentativ ist. Das hatten wir glaube ich schon festgestellt. Nicht jeder hat das Dach für 120 m² Paneele, Garagen für Zweit- und Drittfahrzeuge und das Gartenhäuschen für die ehemalige Teslabatterie, sowie die Kohle dazu.

Wie Herr Fischer seinerzeit so schön gesagt hatte, "I am not convinced". Ich warte immer noch auf diese Kugel Eis von seinem Kabinettskollegen ... und pflege weiterhin meinen Zynismus.

23. Oktober 2025 17:00 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Stefan Jaudas

Stephan...katashrophenszenarien treffen sich irgendwo in der zukünftigen realitätsmitte...

23. Oktober 2025 18:57 Uhr: Von Chris _____ an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

"Was die Modelle können ist schon beeindruckend."

Mir fallen spontan gleich mehrere inhaltliche Fehler auf - das Modell schreib fast alle meine Punkt Ernst-Peter Nawothnig zu. Das ist mir beim Querlesen deshalb aufgefallen, weil ich meine eigenen Aussagen natürlich am besten im Kopf habe. Ich gehe davon aus, dass weitere Fehler in der Auswertung enthalten sind.

Bitte diese Modelle nicht überschätzen. Was sie machen, ist reine Imitation. Und was da rauskommt, hängt zu 100 Prozent davon ab, wie sie trainiert wurden. Tatsache ist, dass es sehr viele Aufgabenstellungen gibt, zu deren Bearbeitung man eben wenig mehr tun muss als Kompetenz vorzutäuschen. Und darin sind die Modelle gut.

Von einer wirklich neutralen, sachlichen "Denk"weiße oder gar einem Begriff von Richtig und Falsch, oder sogar moralischen Werten sind diese Modelle aber Lichtjahre entfernt. Sie "bevorzugen" das, womit sie trainiert wurden - und das ist gerade bei politischen Themen überhaupt nicht nüchtern und sachlich-neutral.

Hier konkret: Die Aussage, das Speicherproblem wäre zwar real, die Lösung aber sozusagen schon auf dem Weg - das lese ich aus der Modellantwort raus - glaube ich nicht.

Und weil's so schön einfach ist, hab ich ChatGPT danach gefragt, ob das Schönrechnerei oder realistisch ist, eine Lösung des Speicherproblems kommen zu sehen. Antwort:

"Das Energiespeicherproblem ist tatsächlich der Engpass der Energiewende. Eine einzelne Lösung gibt es nicht – es braucht einen Mix aus Technologien:

Kurzzeit: Lithium-Ionen-Batterien und Redox-Flow-Systeme puffern Sekunden bis Stunden.

Mittelfristig: Große Batteriespeicher und Wasserstoff aus Elektrolyse werden wichtiger; Power-to-Gas nutzt vorhandene Gasnetze, ist aber noch ineffizient.

Langfristig: Wasserstoff-Kavernen, synthetische Kraftstoffe und thermische Speicher sind die realistischsten Ansätze.

Sektorkopplung (Strom, Wärme, Verkehr, Industrie) wird entscheidend, gesteuert durch Smart Grids und KI.

Deutschland ist technisch auf dem Weg, aber praktisch zu langsam.

Es gibt Pilotprojekte, Förderungen und industrielle Dynamik – etwa bei Wasserstoff und Batteriespeichern – doch Genehmigungen, Netzausbau und Investitionen hinken massiv hinterher.

Kurz gesagt: keine Schönrechnerei, aber viel zu wenig Tempo."

Und nun wieder ich: entweder konsequent oder inkonsequent, und wir haben uns den zweiten Weg ausgesucht: Nukes aus, Gas verteuern, ausgerechnet Braunkohle (großer Klimakiller) weitermachen, und die Lösung des Speicherproblems verschieben wir mal auf morgen...

23. Oktober 2025 20:51 Uhr: Von Sven Walter an Chris _____
23. Oktober 2025 22:00 Uhr: Von Chris _____ an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Tja.

Speicherbedarf für Intraday in der Größenordnung 100 GWh, für mehrtagige Flautenüberbücken 10TWh, für saisonalen Überbrückung 50-100 TWh.

Vorhanden 10 GWh.

Es hilft auch nicht gerade, wenn in Diskussionen immer wieder GW und GWh verwechselt werden.

23. Oktober 2025 22:34 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter

Was sagst jetzt? Herr sven...gibts da fakten dagegen?



23. Oktober 2025 22:48 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister Bewertung: +3.00 [3]

Wenn es braun wird ist bald gar nichts mehr da außer Dunkelheit, aber irgendwann wird es grün und dann ist wieder Hoffnung;).

Ich möchte aber ausdrücklich loben dass hier zumindest der Wille ist mal gegenseitig zuzuhören. Das ist definitiv ein Fortschritt.

Zurück zu Hamburg: Ich hatte damals in einem Altbau eine Gastherme und Indexmiete. 2012 schon 15 Eur/qm. Mir kann keiner erklären dass da bis 2040 ein Vermieter nicht die Möglichkeit hat, anstelle von Kassieren auch zu investieren. Ich weiß das klingt nach Reichinnek, aber dennoch ist da erhebliches Potenzial das man dann auch mal einfordern darf.

23. Oktober 2025 23:44 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Michael Söchtig

hallo micha...wer soll da was "einfordern" dürfen? der eigentümer bestimmt - was er aufgrund der erträge machen kann...sorry...aber nicht so dahergelaufene unausgebildete dummklimarettungsschwatzende kleinkinder, die grad mal alleine aufs kloh können - mehr aber auch nicht....owei...jetzt weckt malte bestimmt sonnet 4.2. auf...

24. Oktober 2025 07:48 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister Bewertung: +3.00 [3]

Eigentum verpflichtet wie es so schön heißt. Und eine kleine einfache Rechnung:

In dem Haus, ein wunderschöner Altbau von 1920, leben 8 Parteien. Die alten Mieter für 6 EUR/qm, die neueren für 15, mittlerweile 20 EUR/qm. Seit den letzten 10 Jahren sind 3 Mieter ausgezogen. Gut, man hat die Wohnung vielleicht für 10.000 EUR saniert, aber wenn ich 67qm für 20 statt für 6 EUR vermiete habe ich schon monatlich 938 EUR mehr netto, bzw. 11.256 EUR mehr im Jahr.

Der Wert der Immobilie bei einem Kaufpreisfaktor von 32 liegt bei dem Haus bei knapp 4 mio EUR. Im Jahr 2010 lag er noch bei ca. 2 mio EUR, weil durch die paar alten Mietverträge der durchschnittliche Mietzins noch bei 10 EUR lag. Macht 2 mio EUR Wertsteigerung in 10 Jahren bei vielleicht 100.000 EUR Investitionen in das Haus.

Die Zahlen sind fiktiv, aber kommen bei dem Haus durchaus gut hin. Jedenfalls ist das in Hamburg die Realität in vielen Stadtteilen. Bei diesen Häusern ließe sich mit überschaubarem Aufwand noch einiges für eine größere energetische Effizienz tun, und in solchen Stadtteilen macht auch die Umstellung auf Fernwärme und Wärmenetze durchaus Sinn, bei denen man dann mit Großwärmepumpen klimaneutral werden kann.

Wir reden hier von 2040. Also in 15 Jahren. Dann wird die Immobilie in der Lage übrigens eher so bei 25 EUR Miete/qm liegen, vielleicht sogar noch mehr. Schon im Jahr 2012 als ich da gelebt habe war die Bude nicht mehr im Stand von 1920, der Holzofen war (leider) schon ausgebaut. Mir kann keiner erzählen dass es erforderlich ist, dass im Jahr 2040 da immer noch Gasheizungen in jeder Etage hängen müssen.

Müssen die skandinavischen Investoren halt auch mal investieren statt kassieren. Ich weiß wovon ich spreche, habe die jahrelang welche vertreten als Anwalt.

24. Oktober 2025 08:37 Uhr: Von Michael Stock an Malte Höltken Bewertung: +1.00 [1]

"Behauptung (Skeptiker):Deutschland ist vollständig abhängig von französischem Atom- und polnischem Kohlestrom.

Realität:

Irreführend: Deutschland ist Netto-Stromexporteur in vielen Monaten

Wechselseitig: Der europäische Strommarkt funktioniert bidirektional

2022 war Ausnahme: Aufgrund von KKW-Wartungen in Frankreich exportierte Deutschland massiv nach Frankreich

Sven Walter: "Die Abhängigkeit von frz. Atomstrom oder polnischem Kohlestrom kann nur jemand behaupten, dem man jahrzehntelang real oder metaphorisch ins Hirn geschissen hat"

Bewertung: Die Skeptiker überzeichnen massiv. Ihre Darstellung entspricht nicht der Datenlage."

Diesen "Sven Walter" habe ich gottseidank ausgeblendet, aber bzgl. "Irreführung" und der "Datenlage" siehe Anhang.

Viele Grüße aus MMCE, eine der Zentralen der bösen fossilen Brennstoffe ;-)



1 / 1

Energiewende.jpg

24. Oktober 2025 13:19 Uhr: Von Markus S. an Michael Söchtig

Für 10.000 € saniert heute keiner mehr eine Wohnung, die er dann zum doppelten Preis vermieten will. Das würde Wuchermiete gleich kommen. Meine letzten Wohnungen lagen bei 400-500€ /m2. ...und dann schaut die Rechnung schon wieder ganz anders aus. ;-)

Und an Klimaneutralität ist sowieso nicht zu denken. Aber Fernwärme gilt faktisch automatisch als klimaneutral, egal was verbrannt wird. So kann man sich auch in die Tasche lügen.

24. Oktober 2025 13:45 Uhr: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

Gut, dann liegst Du bei 33.500 EUR Kosten. Wenn die Wohnung dann 20 statt 6 EUR/qm kosten darf, steht dem eine Wertsteigerung der Immobilie von 371.448 EUR gegenüber, und durch die höhere MIete ist die Investition auch in 3 Jahren drin.

Mit anderen Worten - die Immobilieneigentümer in Hamburg etwas mehr in die Pflicht zu nehmen, ist zumutbar und auch nicht unangemessen. Die arbeitende, zur Miete wohnende Bevölkerung zahlt die Zeche ja heute auch schon.

24. Oktober 2025 15:27 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

das ist sozialismus...enteignung (läuft eh schon) der besitzenden - weil arbeitend...

oder seh ich da was falsch?

24. Oktober 2025 15:30 Uhr: Von Sven Walter an Michael Stock Bewertung: +1.00 [1]

"Behauptung (Skeptiker):Deutschland ist vollständig abhängig von französischem Atom- und polnischem Kohlestrom.

Realität:

Irreführend: Deutschland ist Netto-Stromexporteur in vielen Monaten

Wechselseitig: Der europäische Strommarkt funktioniert bidirektional

2022 war Ausnahme: Aufgrund von KKW-Wartungen in Frankreich exportierte Deutschland massiv nach Frankreich

Sven Walter: "Die Abhängigkeit von frz. Atomstrom oder polnischem Kohlestrom kann nur jemand behaupten, dem man jahrzehntelang real oder metaphorisch ins Hirn geschissen hat"

Bewertung: Die Skeptiker überzeichnen massiv. Ihre Darstellung entspricht nicht der Datenlage."

Diesen "Sven Walter" habe ich gottseidank ausgeblendet, aber bzgl. "Irreführung" und der "Datenlage" siehe Anhang.

Viele Grüße aus MMCE, eine der Zentralen der bösen fossilen Brennstoffe ;-)

Den magst du gerne ausblenden, aber du blendest halt auch die Realität aus: Unser Kraftwerkspark kann uns komplett autark versorgen, wenn man mal rausrechnet, dass 100% der Steinkohle und 95% des Gases importiert werden. Geschenkt.

Nur: Weil wir uns innerhalb unseres Binnenmarktes auf CO2-Zertifikatehandel und Verknappung geeinigt haben, um effizient die Emissionen abzusenken, werden diese CO2-Emissionen eingepreist. Auch beim polnischen Kohlestrom. Wir sind nicht abhängig. Wir handeln nur wechselseitig, um die geringsten Preise und geringsten Emissionen, letztere nach und nach, zu erlangen. Deine Irreführung durch den Anhang geht komplett fehl, weil sie die Grundlage dieses Binnenmarktes ausblendet.

Die kaufen bei uns ein, wenn es günstiger ist. Wir kaufen bei denen ein, wenn es günstiger ist. Saudi-Arabien verdient mehr am gleichen Ölpreis, weil es günstiger zu fördern ist. Ölsand aus Alberta mag teils in den USA günstiger sein, weil es direkt aus der gleichen geographischen Ecke hängenbleibt, bei den Förderern bleibt aber weniger hängen, weil die Förderung deutlich aufwändiger ist.

In Mexiko haben die übrigens Windkraft, wo dank Venturi und Druckausgleich die Karibik gen Pazifik rüberballert. Kannst ja mal auf globalwindatlas.org nachgucken, wie weit das weg ist von Playa del Carmen. EdF ist mit über 80 mia € verschuldet, Frankreich mit 113% des BIP, der Strompreis ist politisch gesetzt, und hätten die in den 90ern und Nullerjahren konstant weiter Reaktoren gebaut, hätten sie 2022 bei uns nicht schmarotzt sondern vielleicht weniger Schulden. Vielleicht auch nicht, bei den Baupreisen, wer weiß. Kommt auch auf den Reaktortyp an.

Wir sind komplett unabhängig beim Strom. Aber wir handeln. Genauso wie das Irland mit VK und die Schweiz mit Frankreich macht.

Viel Spaß im Urlaub!

www.globalwindatlas.org

www.globalsolaratlas.org

Tiefdruckgebiet ballert über Nordeuropa? Wir exportieren fleißig. Vorher? Sagen wir Mittwoch? Einkauf im Import ist günstiger.

https://energy-charts.info/charts/power/chart.htm?

Noch cleverer: Dänemark.

https://energy-charts.info/charts/power/chart.htm?l=de&c=DK

Flexibles Biogas.

24. Oktober 2025 15:43 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter

immer dieser faktensven....:-))

ich schlag dich für den faktennobelpreis 2026 vor!

24. Oktober 2025 15:46 Uhr: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister

Gibt doch nix Schöneres, als ein paar Vorurteile zu pflegen, nicht wahr? :-)

Ich bin mir sicher, dass du beim Fliegen es ganz gut findest, wenn nicht konstant Verunreinigungen im Avgas sind. So wie sich deine Kunden auch freuen, wenn deine Fliegerelektronik nicht nur 90% der Zeit, sondern deutlich über 99,9% der Zeit funktionieren. MTBF sollte auch mal in öffentlichen Debatten gelten.

24. Oktober 2025 15:49 Uhr: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister

Die Berijew sind ja am Schwinden und werden dringend gebraucht. Vom Angreifer. Aber ich bin mir sicher, dein Wohlergehen ist den Ruzzen wert und teuer.

24. Oktober 2025 17:56 Uhr: Von Sven Walter an Chris _____

Tja.

Speicherbedarf für Intraday in der Größenordnung 100 GWh, für mehrtagige Flautenüberbücken 10TWh, für saisonalen Überbrückung 50-100 TWh.

Vorhanden 10 GWh.

Es hilft auch nicht gerade, wenn in Diskussionen immer wieder GW und GWh verwechselt werden.

Tja, und für den Intraday gibt's genug Interessenten obwohl wir bislang eine recht kümmerliche V2G, zuwenige Elektroautos, Heim- und Netzspeicher haben. Für die saisonale Überbrückung haben wir heute schon die Speicher, wir müssen nur konstant den bisherigen Bedarf effizient und konstant ersetzen. (bin voll bei dir bei den Verwechslungen, wobei bei den Speichern die Ausspeisegeschwindigkeit ja dankenswerterweise dazu führt, dass die Presse sich konkret im Einzelfall dazu äußern muss; da entstehen dann weniger Fehler).

24. Oktober 2025 20:13 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter

Dss wird dir gefallen...zeigt aber keinen ökostrom an..



28. Oktober 2025 13:52 Uhr: Von Markus S. an Markus S.

KI-Rechenzentrum

Stillgelegtes Atomkraftwerk in den USA wird für Google reaktiviert

In den USA soll ein weiteres stillgelegtes Atomkraftwerk reaktiviert werden, um Energie für ein Rechenzentrum für Künstliche Intelligenz zu liefern.

https://www.deutschlandfunk.de/stillgelegtes-atomkraftwerk-in-den-usa-wird-fuer-google-reaktiviert-100.htmlt

Tja und bei uns feierte man während dessen am vergangenen Wochenende aus ideologischen Gründen eine medienwirksame Sprengparty in Gundremmingen.


  64 Beiträge Seite 2 von 3

 1 2 3 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.05
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang