Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

23. Oktober 2025 22:48 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister Bewertung: +3.00 [3]

Wenn es braun wird ist bald gar nichts mehr da außer Dunkelheit, aber irgendwann wird es grün und dann ist wieder Hoffnung;).

Ich möchte aber ausdrücklich loben dass hier zumindest der Wille ist mal gegenseitig zuzuhören. Das ist definitiv ein Fortschritt.

Zurück zu Hamburg: Ich hatte damals in einem Altbau eine Gastherme und Indexmiete. 2012 schon 15 Eur/qm. Mir kann keiner erklären dass da bis 2040 ein Vermieter nicht die Möglichkeit hat, anstelle von Kassieren auch zu investieren. Ich weiß das klingt nach Reichinnek, aber dennoch ist da erhebliches Potenzial das man dann auch mal einfordern darf.

23. Oktober 2025 23:44 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Michael Söchtig

hallo micha...wer soll da was "einfordern" dürfen? der eigentümer bestimmt - was er aufgrund der erträge machen kann...sorry...aber nicht so dahergelaufene unausgebildete dummklimarettungsschwatzende kleinkinder, die grad mal alleine aufs kloh können - mehr aber auch nicht....owei...jetzt weckt malte bestimmt sonnet 4.2. auf...

24. Oktober 2025 07:48 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister Bewertung: +3.00 [3]

Eigentum verpflichtet wie es so schön heißt. Und eine kleine einfache Rechnung:

In dem Haus, ein wunderschöner Altbau von 1920, leben 8 Parteien. Die alten Mieter für 6 EUR/qm, die neueren für 15, mittlerweile 20 EUR/qm. Seit den letzten 10 Jahren sind 3 Mieter ausgezogen. Gut, man hat die Wohnung vielleicht für 10.000 EUR saniert, aber wenn ich 67qm für 20 statt für 6 EUR vermiete habe ich schon monatlich 938 EUR mehr netto, bzw. 11.256 EUR mehr im Jahr.

Der Wert der Immobilie bei einem Kaufpreisfaktor von 32 liegt bei dem Haus bei knapp 4 mio EUR. Im Jahr 2010 lag er noch bei ca. 2 mio EUR, weil durch die paar alten Mietverträge der durchschnittliche Mietzins noch bei 10 EUR lag. Macht 2 mio EUR Wertsteigerung in 10 Jahren bei vielleicht 100.000 EUR Investitionen in das Haus.

Die Zahlen sind fiktiv, aber kommen bei dem Haus durchaus gut hin. Jedenfalls ist das in Hamburg die Realität in vielen Stadtteilen. Bei diesen Häusern ließe sich mit überschaubarem Aufwand noch einiges für eine größere energetische Effizienz tun, und in solchen Stadtteilen macht auch die Umstellung auf Fernwärme und Wärmenetze durchaus Sinn, bei denen man dann mit Großwärmepumpen klimaneutral werden kann.

Wir reden hier von 2040. Also in 15 Jahren. Dann wird die Immobilie in der Lage übrigens eher so bei 25 EUR Miete/qm liegen, vielleicht sogar noch mehr. Schon im Jahr 2012 als ich da gelebt habe war die Bude nicht mehr im Stand von 1920, der Holzofen war (leider) schon ausgebaut. Mir kann keiner erzählen dass es erforderlich ist, dass im Jahr 2040 da immer noch Gasheizungen in jeder Etage hängen müssen.

Müssen die skandinavischen Investoren halt auch mal investieren statt kassieren. Ich weiß wovon ich spreche, habe die jahrelang welche vertreten als Anwalt.

24. Oktober 2025 13:19 Uhr: Von Markus S. an Michael Söchtig

Für 10.000 € saniert heute keiner mehr eine Wohnung, die er dann zum doppelten Preis vermieten will. Das würde Wuchermiete gleich kommen. Meine letzten Wohnungen lagen bei 400-500€ /m2. ...und dann schaut die Rechnung schon wieder ganz anders aus. ;-)

Und an Klimaneutralität ist sowieso nicht zu denken. Aber Fernwärme gilt faktisch automatisch als klimaneutral, egal was verbrannt wird. So kann man sich auch in die Tasche lügen.

24. Oktober 2025 13:45 Uhr: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

Gut, dann liegst Du bei 33.500 EUR Kosten. Wenn die Wohnung dann 20 statt 6 EUR/qm kosten darf, steht dem eine Wertsteigerung der Immobilie von 371.448 EUR gegenüber, und durch die höhere MIete ist die Investition auch in 3 Jahren drin.

Mit anderen Worten - die Immobilieneigentümer in Hamburg etwas mehr in die Pflicht zu nehmen, ist zumutbar und auch nicht unangemessen. Die arbeitende, zur Miete wohnende Bevölkerung zahlt die Zeche ja heute auch schon.

24. Oktober 2025 15:27 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

das ist sozialismus...enteignung (läuft eh schon) der besitzenden - weil arbeitend...

oder seh ich da was falsch?


6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.05
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang