Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Events | MD11 Crash in Louisville?  
Heute 08:31 Uhr: Von Nicolas Nickisch 

Seit gestern oder vorgestern findet man Bilder im Netz , die zeigen wie sich das linke Triebwerk der MD11 per Looping über die Tragfläche verabschiedet.

Schlimmer unfall, zumal wohl damals der DC10-unfall ähnlich ablief.

Anyway: In einem Kommentar (Quelle mir nicht mehr auffindbar, ich meine mich zu erinnern NTSB) hiess es, die Siutation sei für die Crew nicht beherrrschabr und der Crash unvermeidbar.

Wenn man die Flammen sieht, dann klingt das überzeugend.

Möglicherweise waren tatsächlich die strukturellen Schäden so massiv dass nichts mehr ging.

im gleichen Artikel las man abr auch, dass der Flieger gerade mal 30 meter (?) Höhe erreichte und dann eben crashte.

Der komplette verlust des/eines Triebwerkes würde ich als Maximalform des "one engine in-operative"-case ansehen - und das sollte doch für so ein Flugzeug zu schaffen sein, oder? Zumindest würde ich erwarten, dass der Fliegers es auf eine Mindesthöhe schafft und noch einige Minuten fliegt. Ob feuer und Strukturschäden eine Landung erlaubt hätten - fraglich.

So denkt ein Laie :-)

Heute 08:44 Uhr: Von Alexis von Croy an Nicolas Nickisch

- Wahrscheinlich wurden (wie auch 1979) die Slats und die Steuerung an der linken Tragfläche beschädigt. Tatsächlich ist die Maschine ebenso nach links gerollt wie AA191 damals ...

- Mit hoher Wahrscheinlichkeit hat das Triebwerk #2 im Heck Trümmer angesaugt und ist ebenfalls ausgefallen. Mit EINEM Triebwerk fliegt sie nicht.

- So massiv wie das Feuer war hätte die Maschine wohl auch mit zwei Triebwerken keine Platzrunde mehr geschafft.

- Wie bei AA191 ist das Triebwerk im Moment des Rotierens weggebrochen ... wohl weil da hohe Lasten auf den Pylon einwirken (durch das Rotieren selbst, aber auch gyrsokopische Kräfte durch das Kippen des Motors)

Sehr tragisch ... aber nach "V1" hat man kaum noch eine Chance ... Ich bin gespannt, was da raus kommt. Bei AA191 war es ein Wartungsfehler, der zu dem Riss im Pylon geführt hat. Könnte hier auch so gewesen sein ... oder eben nicht entdeckte MAterialermüdung.

R.I.P.

Heute 08:56 Uhr: Von Nicolas Nickisch an Alexis von Croy

Irgendwo las ich, nach 28000 "cyles" würden diese Areale inspiziert - der Unglücksflieger hatte wohl "erst" 21000 "cycles"


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.05
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang