Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Gestern 19:24 Uhr: Von Horst Metzig an Peter Meier

Danke für die Information. Hierzu habe ich eine begriffliche Unklarheit, es betrifft die Wörter widerrufene Tauglichkeit und ausgesetzte Tauglichkeit. Das Verstehen dieser beiden Begriffe ist für mich entscheident.

Wann ist eine Tauglichkeit widerrufen, und wann ausgesetzt? Hier habe ich zwei Fallbeispiele angegeben. Fall 1 meine ich ist ein Transfer gut möglich, bei Fall 2 stellt sich für mich die Frage, wenn ein Fliegerarzt etwas feststellt, wo er verweisen muss, aber dann in gemeinsamer Entscheidung zwischen Fliegerarzt und Pilot so verfährt, als währe der Pilot nicht zum Fliegerarzt gegangen, dann tritt automatisch Fall 1 in Kraft.

Fall 1: Ein Pilot geht nicht zum Fliegerarzt, sein medical läuft aus. In diesen Fall ist eine Fliegeruntauglichkeit nicht festgestellt worden. Die Tauglichkeit ist hierbei nicht widerrufen oder ausgesetzt. Folglich kann ein Pilot mit deutscher Pilotenlizenz seine Lizens transferieren, weil keine der angegebenen Formulierungen zutreffen. Ich verstehe das ganze so, ob mein medical noch gültig ist, oder abgelaufen, ich denke dann kann ich meine Pilotenlizenz transferieren.

Fall 2: Ein Pilot geht zum Fliegerarzt, weil sein medical entweder schon abgelaufen ist, oder demnächst abläuft. Der Fliegerarzt stellt unerwartet eine gesundheitliche Abweichung fest, bei dieser muss er die Behörde verweisen. Der Pilot zieht deswegen seine Bewerbung um eine Fliegertauglichkeit zurück. Alles bleibt beim alten. Der Pilot ist verwaltungsrechtlich meiner Rechtsauffassung deswegen nicht untauglich, weil er seinen Bewerbungsantrag zurück gezogen hat. Somit steht ihm der Weg noch offen, seine Pilotenlizenz zu transferieren.

Leute, es kann nicht sein, dass bei diesen vielen öffentlichen Beschwerden und Petitionen seitens des Deutschen Aeroclub, der AOPA sowie Vereinigung Cockpit und weiter Personen eine Bundesbehörde nicht reagiert und vieles unverändert zum Nachteil von Piloten bleibt. Wenn auch noch Gerichtsurteile in das Leere gehen, wo bleibt dann die Waffengleichheit zwischen Pilot und Behörde?

Ich denke, dann muss man genau zwischen den Zeilen einer Verordnung suchen um fündig zu werden, um eine Lösung zu finden.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang