Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

13. Juli 2025 22:47 Uhr: Von F. S. an Johannes Vogl Bewertung: +4.00 [4]

Da habe ich andere Erfahrung: Kann mich nicht erinnern, dass mir VFR in C jemals verweigert wurde, wenn ich danach gefragt habe.

EDIT. P.S.: Gemeint war natürlich, wie auch in der Frage im OP formuliert, VFR in LR C über FL100. Das man keine Freigabe bekommt, im LR C um Frankfurt in 3000 ft quer durch den Approach zu brettern, sollte eigentlich klar sein.

14. Juli 2025 00:02 Uhr: Von Tobias Schnell an F. S.

Kann mich nicht erinnern, dass mir VFR in C jemals verweigert wurde, wenn ich danach gefragt habe

Wie oft hast Du schon in der Frankfurt TMA einen C-Durchflug bekommen?

14. Juli 2025 00:14 Uhr: Von F. S. an Tobias Schnell

Nein - habe ich nicht. Habe den Post oben präzisiert.

14. Juli 2025 07:00 Uhr: Von Chris _____ an F. S. Bewertung: +1.00 [1]

Ein Midfield Crossing in Luftraum B ist in USA bei so einigen der großen Flugplätzen im Westen selten bis nie ein Problem. Warum auch. Das Verständnis der Lotsen dort ist (bzw war es nach meiner Erfahrung), dass sie den Verkehr leiten und ermöglichen, nicht verhindern.

Würden sich Flugwege nie kreuzen, bräuchte man gar keine Lotsen. Der Sinn und Zweck von allen Lufträumen ist doch, sicherzustellen dass Piloten mit ATC kommunizieren und sich an Anweisungen/Freigabe halten. Nicht, VFR-Piloten auszusperren. (Ausnahme Luftraum A)

Von daher wundern mich die immer wiederkehrenden Aussagen, selbst zu IFR, dass sich Flugwege nicht kreuzen dürften (und deshalb Verkehrslandplätze nahe Flughäfen keine IFR-Approaches haben, etwa Egelsbach oder Essen-Mülheim). Warum denn? Lotsen sind wie Verkehrsampeln in der Luft, und Ampeln stehen an Kreuzungen und verhindern dort Kollisionen. Es ist doch genau die Aufgabe von ATC, solchen Verkehr sicher zu ermöglichen.

Warum kann man, wenn man in Deutschland VFR von einem grošen Flughafen in Luftraum D startet, also in Kontakt und in Absprache mit Lotsen, nicht automatisch für den Steigflug auch durch den darüberliegenden Luftraum C weiterfliegen?

Dass "der Luftraum voll" wäre, ist ja ein Märchen, wie jeder Pilot mit einem Trafficsystem im Flugzeug weiß.

Gut, anderswo in Europa ist es schlechter als in D, ich weiß.

14. Juli 2025 09:16 Uhr: Von Thomas R. an F. S.

Kann mich nicht erinnern, dass mir VFR in C jemals verweigert wurde, wenn ich danach gefragt habe.

"VFR" kann Dir auch niemand "verweigern", da Du als PIC über die Flugregeln selbst entscheidest. Was Du meinst, ist vermutlich die Flugverkehrskontrollfreigabe für den Durchflug von Luftraum C.

14. Juli 2025 09:18 Uhr: Von Thomas R. an Tobias Schnell

Wie oft hast Du schon in der Frankfurt TMA einen C-Durchflug bekommen?

Bekommt man nach meiner Erfahrung schon hin- und wieder, meistens in > FL65.

14. Juli 2025 12:46 Uhr: Von Chris _____ an Thomas R. Bewertung: +1.00 [1]

Nur so als Beispiel, in Los Angeles gibt es einen VFR-Korridor durch Bravo, und bspw. Santa Monica hat eine DP (SID), die quer durch diesen Bravo führt. So war's zumindest vor ein paar Jahren. Nix FL65...

Man sollte sich immer an den Besten orientieren, nicht an dem, was man gewöhnt ist.

14. Juli 2025 12:58 Uhr: Von F. S. an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Egelsbach hat auch eine "VFR- Departure Route" die quer durch den Luftraum von Frankfurt führt (aber natürlich keine SID).

Und ja: Man sollte sich immer an den besten orientieren. Das gilt auch für Piloten! Wenn man bedenkt, wie oft in Deutschland am Funk zu hören ist "Wie, ich darf nicht in 4000ft über die Innenstadt von Frankfurt brettern - aber ich hab doch einen VFR-Flugplan aufgegeben und der ist nicht declined worden ..." oder (erstaunlich häufig UL-) Piloten in gebrochenem Esperanto auf FIS erklären, was sie wollen (ich vermute dann immer, sie wollen die Fluggäste damit beeindrucken, dass sie "Englisch" und nicht Deutsch Funken), dann könnte man auch vermuten, dass deutsche Piloten einfach zu schlecht sind, um das zu machen, was US-Piloten können und dürfen.

14. Juli 2025 14:58 Uhr: Von Andreas Albrecht an F. S.

Leider ist es so, Luftraum A zu vordern kommt einer Selbskastration von VFR Piloten gleich. Die Ausbildungsqualität der VFR Piloten hat sich dank UL Und LAPL Lizensen im Zusammenspiel mit geringer jährlicher Flugerfahrung und prohibitiven Kosten an kontrollierten Plätzen leider deutlich verschlechtert.

14. Juli 2025 15:55 Uhr: Von Chris _____ an F. S.

Gerade in den USA fliegen viele mit gebrochenem Englisch (aber ohne Scheu zu reden), und es klappt.

Englisch ist die meist-gebrochen-gesprochene Sprache der Welt.

Gestern 09:01 Uhr: Von Friedhelm Stille an Andreas Albrecht

Es muss "fordern" statt "vordern" heissen...


11 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang