Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

26 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

17. Juni 2024 14:20 Uhr: Von Chris _____ an TH0MAS N02N Bewertung: +1.00 [1]

Nuja, Horst hat ja Recht mit seiner Kritik. Es ist auch für mich vollkommen unverständlich, warum ein LAPL offenbar geringere flugmedizinische Erfordernisse hat als ein PPL, und der nochmal weniger als IR. Da scheint der Behördenschimmel durch.

Ändern können wir hier es sowieso nicht, aber dazu äußern kann ja nicht schaden, nur so besteht zumindest die Chance, dass Erkenntnisse auch mal nach Braunschweig durchsickern.

In den USA gibt flugmedizinisch m.W. nur die (sinnvolle) Trennung zwischen PPL und CPL. Nicht zwischen VFR und IFR. Schon gar nicht LAPL... und on top gibt es dort seit wenigen Jahren die Basic Med-Erleichterung, solange man nicht mehr als 6 Sitze im Flieger hat und nicht schneller als 250kt fliegt. Wesentlich pragmatischer.

17. Juni 2024 14:59 Uhr: Von Dr. Thomas Kretzschmar an Chris _____

Soweit sind die gesundheitlichen Eckdaten von LAPL und Klasse 2 garnicht auseinander. Flugsicher aus medizinischer Sicht muss auch ein LAPL Pilot sein. Die Grenzwerte sind nur etwas weicher. Da haben wohl bei der Gründung die EASA Länder jeder seinen Senf dazu gegeben und dann den gemeinsamen kleinsten Nenner gefunden. Bei Klasse 2 ist nur der Untersuchungsumfang umfangreicher und die Limits schärfer. Halt ICAO Standard. Bei IFR ist noch regelmäßiger Hörtest erforderlich. Warum auch immer, wo heute jeder Headsets benutzt. Ein bisschen Nostalgie ist doch schön.

17. Juni 2024 15:39 Uhr: Von Chris _____ an Dr. Thomas Kretzschmar Bewertung: +2.00 [2]

>> Ein bisschen Nostalgie ist doch schön.

Wenn Leute ihr Medical aus sachfremden Gründen verlieren, ist Nostalgie = Hohn.

17. Juni 2024 15:45 Uhr: Von Dr. Thomas Kretzschmar an Chris _____

Aus sachfremden Gründen wird man wohl kein Medical verlieren. Das verwechselst du mit der ZÜP

17. Juni 2024 16:13 Uhr: Von Chris _____ an Dr. Thomas Kretzschmar

Du selbst schreibst oben zu Hörtest "warum auch immer...". Da gebe ich dir Recht.

17. Juni 2024 16:15 Uhr: Von F. S. an Chris _____ Bewertung: +2.00 [2]

ALso wir haben Klasse 1, Klasse 2 und LAPL. Das sei völlig unverständlich unw wieder mal ein Zeichen für den deutschen Amstschimmel. Kein Mensch braucht so viele verschiedene Medicals, da das Risiko ja immer gleich ist.

Die USA haben 1st Class, 3nd Class und 3rd Class medicals und dazu noch basic med.

Jetzt ist basic med aber ja total sinnvoll, weil es im Vergleich zu LAPL nicht die Anzahl der Fluggäste beschränkt, die man mitnimmt, sondern die Anzahl der Sitze im Flieger. Und jeder Mensch weiss, dass alleine in einem Flugzeug mit 7 Sitzen zu fliegen medizinisch viel riskanter ist, als wenn man genauso alleine in einem Flugzeug mit 6 Sitzen fliegt. Auch die Beschränkung von basic med auf 18.000ft Flughöhe ist viel sinnvoller, als die LAPL beschränkung auf VFR only.

17. Juni 2024 16:22 Uhr: Von Chris _____ an F. S.

Oh Mann. Absichtlich missverstanden.

In den USA: Verständlicher Unterschied zwischen privat und kommerziell, da letzterer "gegen Geld". Analog hierzulande der "Personenbeförderung" in Bus oder Taxi. Kein Unterschied VFR/IFR.

Hier: unverständlicher, sachfremder Unterschied VFR/IFR sowohl im Anspruch als auch der Häufigkeit des Medicals

Jetzt klar? Es geht nicht um die Anzahl unterschiedlicher Medicals, sondern die Kriterien.

17. Juni 2024 16:28 Uhr: Von F. S. an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Nicht absichtlich falsch verstanden.

Ich finde den Unterschied in den USA zwischen 3rd class und basic med anhand der Zahl der Sitze im Flugzeug nur deutlich "sachfremder" und "unverständlicher", als der Unterschied zwichen VFR und IFR bei Class 2 vs. LAPL in Deutschland.

17. Juni 2024 16:40 Uhr: Von Dr. Thomas Kretzschmar an F. S. Bewertung: +1.00 [1]

Ich verstehe euch nicht. Wir haben hier 2 ICAO Medicals 1 und 2. Amerika hat 3 Klassen. Und alle hauen auf das LBA ein.

Zum Unterschied zu USA gibt es hier noch ein europäisches Medical zusätzlich. Das ist eine Folge der EU Entwicklung. Wo ist das Problem? Sind eben 2 Standards, und trotzdem weniger als in den USA

19. Juni 2024 10:57 Uhr: Von Chris _____ an Dr. Thomas Kretzschmar

Wie viele Medical-Typen es gibt, stört mich als Pilot nicht - ich brauche ja immer genau einen dieser verschiedenen Typen. Von mir aus könnte es 100 Unterarten geben, solange ich die eine, die ich brauche, als sinnvoll empfinde.

Aber wenn ich für PPL/IFR häufiger und mit anderen Kriterien überprüft werde als für PPL/VFR oder LAPL, dann geht das erstens ins Geld und ist zweitens unverständlich. "Nostalgie" finde ich da nicht wirklich angebracht.

Und mich stören solche Widersprüche halt nicht erst, wenn ich selbst betroffen bin (also ein Medical nicht kriege), sondern im Blick auf später und auf andere Betroffene stört mich sowas eben sofort.

Ja nun, "Ist ja nicht so schlimm", ich hab ja mein Medical bisher immer bekommen... nun ja. Das Gleiche gilt für die ZÜP. DIe habe ich ja auch immer bekommen. Warum regen sich die Foristi so gerne über die ZÜP auf aber weniger über die sachfremden Medical-Erfordernisse?

19. Juni 2024 11:08 Uhr: Von Wolff E. an Chris _____

Aber wenn ich für PPL/IFR häufiger und mit anderen Kriterien überprüft werde als für PPL/VFR oder LAPL

Ob jemand gut oder schlecht hört ist bei IFR schon ein Unterschied. Gerade so ab ca 60 kann es sein, dass man schlechter hört und es nicht merkt, da es schleichend kommt (genau so u.a. in meiner Familie passiert) Da ist ein Test (Dauer 2 Minuten und bei mir pauschal im Klasse 2 mit drin) schon nicht so ganz falsch. Und ein Headset kann durch lauter drehen das auch nicht immer ausgleichen, da der Verlust nicht immer linear verläuft und ein Hörgerät bestimme Frequenzbereiche mehr als andere verstärkt. Aber manche fühlen sich ja selbst damit in ihrer Eigenverantwortung gestört.

19. Juni 2024 11:23 Uhr: Von Chris _____ an Wolff E. Bewertung: -4.00 [4]

Ich möchte dich mal lesen, wenn du wegen sowas dein Medical verlierst, obwohl du mit deinem Headset noch perfekt hörst und mit dem Flugfunk kein Problem hast. Dann findest du das bestimmt immer noch vollkommen Klasse. Denn Eigenverantwortung ist ja nichts Gutes.

19. Juni 2024 11:46 Uhr: Von Wolff E. an Chris _____ Bewertung: +2.00 [2]

Ich möchte dich mal lesen, wenn du wegen sowas dein Medical verlierst,

Genau auf dich und diese Antwort habe ich gewartet. Wenn ich schlecht höre und das der Fliegerarzt feststellt, ist das so, dann brauche ich Hörgeräte wie andere eine Brille. Beides sind Behinderungen, die man mit Optik/Technik beheben kann. Ich habe nicht geschrieben, dass man sein Medical verliert, dass hast du in deiner uns allen bekannten und unüberlegten polternden Art einfach dazu gedichtet. Erst denken, dann umsetzen im Gehirn, dann schreiben, dann noch mal lesen und dann "absenden" drücken hilft da ungemein.

Und zur Info, schlechtes Hören führt zum Verlust von mentaler Leistung, schnellere Ermüdung, Schwindel, Zurückziehung von sozialen Treffen, beschleunigte Demenz usw. Also schon ein Thema. Und viele merken es erst spät bzw. zu spät. Da hilft deine hochpropagierte Eigenverantwortung absolut nichts. Andere merken fast immer zuerst, wenn man selbst schlecht hört. Aber du weißt das natürlich auch besser. Sorry Chris, aber manchmal gibst du einfach nur halbgares Zeug von dir.

19. Juni 2024 14:13 Uhr: Von Dr. Thomas Kretzschmar an Wolff E. Bewertung: +6.00 [6]

Warum fällt mir in diesem Zusammenhang der dumme Spruch ein: WENN DU TOT BIST, DANN MERKST DU ES NICHT. NUR DEINE MITMENSCHEN MERKEN DAS. GENAU SO VERHÄLT ES SICH, WENN DU DOOF BIST.

19. Juni 2024 14:16 Uhr: Von Dr. Thomas Kretzschmar an Dr. Thomas Kretzschmar Bewertung: +8.00 [8]

Aber im Ernst, nur zwei Beispiele. Bei mir war mal ein kaum 30 Jähriger, der konnte auf beiden Augen nur 20 (zwanzig) % sehen, weil er einen Keratokonus (massive Hornhautverkrümmung) beidseits hatte. Der hatte keine Ahnung davon und ist damit geflogen, wie auch immer. Ich hatte mal einen Piloten, der hatte ein sehr auffälliges EKG und wusste nix davon. Der hat mich nachher angerufen und sich bedankt, dass ich (und die regelmäßige Untersuchung zum Medical) ihm das Leben gerettet habe. Manche hier im Forum haben es nur nicht kappiert, dass das alles keine Schikanen sind. Letztlich kann man oben nicht einfach anhalten und den Notarzt rufen.

19. Juni 2024 15:59 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Dr. Thomas Kretzschmar

nein herr doktor...widerspruch - laut habek oder wie der heißt..: kein mensch ist tot...er lebt nur nicht mehr....sieht schon viel besser aus...

19. Juni 2024 17:14 Uhr: Von P. K. an ingo fuhrmeister Bewertung: +1.00 [1]

In diesem Thread ein Grünen-Bashing zu platzieren muss man auch erstmal schaffen ... Chapeau!

19. Juni 2024 17:33 Uhr: Von ingo fuhrmeister an P. K.

das war doch eine steilvorlage...wie fürn ronaldo...nur der hat noch keinen stent...

20. Juni 2024 00:12 Uhr: Von Chris _____ an Wolff E.

@Wolff:

>> Ich habe nicht geschrieben, dass man sein Medical verliert, dass hast du in deiner uns allen bekannten und unüberlegten polternden Art einfach dazu gedichtet.

In diesem Thread geht es ums Medical, siehe Titel. Beim Medical geht es nicht um eine regelmäßige Untersuchung für den Eigenbedarf - gegen die hat niemand was - sondern um knallharte Konsequenzen, wenn man die Reintonaudiometrie nicht besteht, während man am Funk möglicherweise überhaupt kein Problem hat.

Wie wir aus diesem Forum wissen, genügt es ja schon, wenn der Fliegerarzt den Fall ans LBA verweist, dann kannst du gleich ca. 1,5 Jahre nicht mehr fliegen, verlierst Ratings, während die Kosten weiterlaufen, etc.

Wer über die ZÜP schimpft, kann doch eigenlich auch darüber nicht komplett entspannt sein.

>> Wenn ich schlecht höre und das der Fliegerarzt feststellt, ist das so, dann brauche ich Hörgeräte wie andere eine Brille.

Würdest du unter dem Headset ein Hörgerät tragen?

>> Erst denken, dann umsetzen im Gehirn, ....

Aber ich hab "gepoltert". Ja nee klar.

Was für ein Problem hast du eigentlich damit, dass ich viel von Eigenverantwortlichkeit halte? Nur weil du das immer wieder aufbringst. Freust du dich etwa über staatliche Eingriffe in deine Entscheidungen? Und dann noch welche vom LBA, welches ja leider nicht immer so kundennah agiert, wie man so hört?

---

@Herr Doktor

>> WENN DU TOT BIST, DANN MERKST DU ES NICHT. NUR DEINE MITMENSCHEN MERKEN DAS. GENAU SO VERHÄLT ES SICH, WENN DU DOOF BIST.

Ist dieser einfühlsame Spruch die Art, wie du es einem Fliegerpatienten erklärst, wenn du ihm sein Medical nicht gibst? Und wenn es an der Reintonaudiometrie liegen sollte, sagst du dann noch dazu, dass das eine "schöne Nostalgie" ist?

Die Reaktionen sind sicher verständnisvoll.

20. Juni 2024 00:43 Uhr: Von Rockhopper Flyer an Dr. Thomas Kretzschmar Bewertung: +2.00 [2]

"Letztlich kann man oben nicht einfach anhalten und den Notarzt rufen." - beliebtes, aber mittelmäßiges Argument. Man kann es auch unter Lebensrisiko verbuchen. Die Anzahl der Flugzeugabstürze weil jemand in der Luft die Biege macht ist durchaus überschaubar. Das gleiche Risiko gilt auch für den 80jährigen, der völlig legal mit seinem Porsche Turbo mit 289 auf der linken Spur fährt. Wo ist der Unterschied beim Risiko? Abgesehen davon: Auch völlig gesunde 30jährige kriegen ab und zu einen Herzinfarkt.

Ich verstehe total die Sonderuntersuchungen für kommerzielle Beförderung. Für alles andere fehlt mir das Verständnis. Wenn ich Auro fahren kann, kann ich auch fliegen. Eine regelmäßiger Checkup beim Hausarzt? Agreed. Alles andere? Völlig überhöhte Bürokratie für das reale Risiko. Und in USA kann ich ja auch mit Basic Med meine Piper M700 Turboprop durch die Gegend fliegen. Ceterum censeo medicalis privatis esse delendam.

20. Juni 2024 07:54 Uhr: Von F. S. an Rockhopper Flyer

Und dennoch ist es durchaus vorstellbar, dass sich ebenjener M700 Besitzer mit BasicMed dann auch in Foren darüber beschwert, dass er nicht über 18.000 Fuss fliegen darf, was zum einen völlig unbegründet ist, weil jedem klar sein muss, dass auf 18.100ft zu fliegen sicher nicht wesentlich gefährlicher ist, als auf 17.900ft und zum anderen (da wird dann jeder M700 Eigner ein Fundi-Grüner) ja ein Verbrechen an der jungen Generation weil sein Flieger ja erst über FL200 so richtig effizient ist...

(Nebenbei bemerkt: Diese Idee vom Fliegen einer M700 mit BasicMed setzt natürlich voraus, dass Du eine Versicherung findest, die Dich mit Deinem BasicMed auch versichert. Im Unterschied zur EU, in der Du fliegen darfst, wenn Du die entsprechende Lizenz hast, entscheiden in den USA ja im wesentlichen Versicherungsunternehmen "eigenverantwortlich" darüber, was Du darfst und was Du nicht darfst, bzw. welche Ausbildung und Training Du brauchst, um ein bestimmtes Flugzeug fliegen zu dürfen.)

Eigenverantwortung beim Medical ist ja ne tolle Idee - aber das sollte dann auch bitte wirklich eigenverantwortlich sein: Also natürlich auf keinen Fall die Mitnahme von Passagieren erlauben und eigentlich auch ein Verbot des Fliegens über dicht bevölkerte Gebiete enthalten. Sonst ist es nämlich gar kein Eigenverantwortungs-Medical, sondern ein Ego-Medical.

20. Juni 2024 08:20 Uhr: Von Alexis von Croy an F. S.

Dass in den USA "Eigenverantwortung" einen höheren Stellenwert hat ist sowieso ein Märchen, auf vielen Gebieten. Aber in der Fliegerei ist es überdeutlich, v.a. was Versicherungen betrifft.

Als Anfänger absurd hohe Beiträge zahlen zu müssen, oder "100 Stunden mit CFI" fallen mir ein. Selbst die Regel für owner maintenance sind bei der EASA inzwischen liberaler als bei der FAA.

(korrigiert)

20. Juni 2024 08:21 Uhr: Von Wolff E. an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Chris. Nur ein Beispiel. Du behauptest, ich hätte mir den Verlust des Medical was "erfunden ". Sorry, kam von dir und nicht von mir. Lies einfach mal, was du geschrieben hast. Ich habe es angehängt..

Hörgerät unter einem headset? Ich weiß nicht, wo du technisch im zwanzigsten Jahrhundert stehen geblieben bist, aber Hörgerät und headset sind schon lange kein Problem mehr.



20. Juni 2024 09:17 Uhr: Von Dr. Thomas Kretzschmar an Chris _____ Bewertung: +7.00 [7]

Ich meinte mit Nostalgie nicht, dass man auf Hörtest verzichten kann, sondern, dass man beim Hörtest wegen der neuen Headsets nicht so genau an den Grenzwerten der Reintonaudiometrie kleben muss. Es gibt in schwiergen Grenzfällen noch weitere Untersuchungsmöglichkeien beim HNO Arzt oder sogar Überprüfungsflug, wobei auf Sprachverständnis im Funk geachtet wird. Es hängt nicht nur an der Audiometrie. In USA reicht bei allen Klassen, dass der Pilot die Umgangsprache verstehen muss. Aber wenn man ständig meckern will, dann war das natürlich eine Steilvorlage. Die ewigen Nörgler wollen hier ja auch bedient werden...

20. Juni 2024 10:22 Uhr: Von Rockhopper Flyer an F. S.

Aus meiner Sicht ist die BasicMED Einschränkung auch Quatsch, aber immerhin mal ein Schritt in die richtige Richting.


26 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang