Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

19. Januar 2024: Von Alexis von Croy an Chris _____

Ja, das war falsch, Flüge mit dem "IMC Rating" in England gelten als IFR-Flüge.

19. Januar 2024: Von Philipp Tiemann an Alexis von Croy Bewertung: +5.00 [5]

Hallo Alexis,

sie gelten nicht nur als IFR-Flüge; es SIND in jeder Hinsicht IFR-Flüge.

Man sollte auch nicht immer nur England heranziehen, weil es das sonst als exotische Ausnahme aussehen lässt. Es sind im Prinzip alle Länder weltweit, wo IFR-Flüge von A nach B komplett im unkontrollierten Luftraum möglich und legal sind. Ausnahmen sind in Europa nur D/A/CH, die Niederlande, und vielleicht noch 1-2 weitere.

Zu:

Except when necessary for take-off or landing, or except when specifically authorised by the competent authority, an IFR flight shall be flown at a level which is not below the minimum flight altitude established by the State whose territory is overflown ....

Das ist richtig. Bloß hat Deutschland genau das nicht gemacht. Sondern man hat einfach für eine gesamte Luftraumklasse (G), abzüglich veröffentlichter Verfahren, das Verbot ausgesprochen. Das ist etwas anderes und durch SERA so nicht vorgesehen.

Wobei diese NfL aus 2014 doch soweit ich weiß schon lange nicht mehr in Kraft ist, oder? Daher ja der Kommentar, dass Flugregelwechselverfahren in Deutschland nicht das Stück in Golf, sondern das Stück zwischen der Untergrenze des kontrollierten Luftraums und der MVA das "Problem" ist.

19. Januar 2024: Von Alexis von Croy an Philipp Tiemann

Danke – wie so oft kennst Du die Hintergründe besser. Und was England betrifft, ja da lag ich falsch!

Was bedeutet das alles nur für unsere Praxis?

Klar ist, dass ein typischer VLP nicht geschlossen ist wenn die Ceiling unter der MVA liiegt und einen niemand fragen wird wie man "da jetzt runter gekommen ist" ... oder rauf :-)

Gibt es zu diesen Temen irgendeine rechtsverbindliche Aussage?

19. Januar 2024: Von Philipp Tiemann an Alexis von Croy Bewertung: +3.00 [3]

In der Praxis gibt es in der Tat wenige Probleme mit dem status-quo. Deshalb ist es für mich auch kein so großes Thema.

Aber wenn es mal wieder einen Unfall bei Flugregelwechseln in schlechtem Wetter gibt (Seneca Königswinter!), dann kann man eben sagen "in anderen Ländern wäre der Pilot anders von ATC unterstützt worden" bzw. "in anderen Ländern hätte der Pilot nicht, geprägt durch diese deutsche Indoktrinierung, versucht erstmal low-level in "quasi-VMC" zu bleiben, sondern wäre gleich erstmal auf eine Minimum Safe Altitude gestiegen".

19. Januar 2024: Von Thomas R. an Philipp Tiemann Bewertung: +2.00 [2]

Es sind im Prinzip alle Länder weltweit, wo IFR-Flüge von A nach B komplett im unkontrollierten Luftraum möglich und legal sind. Ausnahmen sind in Europa nur D/A/CH, die Niederlande, und vielleicht noch 1-2 weitere.

Genauso isses. Und natürlich ohne Freigabe, zumal diese für den unkontrollierten Luftraum auch gar nicht möglich wäre.


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang