Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. Oktober 2023: Von Yury Zaytsev an Johannes König

Meine Empfehlung: Denk die Sache vom Ende her. Als erstes brauchst du einen Prüfer, der für deine nationale CAA prüfen darf und das im Idealfall schon einmal gemacht hat. Dieser kennt die Untiefen des Verfahrens. Anschließend brauchst du eine ATO/DTO, die den Kurs anbietet.

Vielen Dank, ich habe nochmal mit der ATO gesprochen und am Ende kam heraus, dass mich der für die praktische Ausbildung zuständige CRI auf den falschen Trichter gesetzt hat, da er selbst die Regelungswut nicht ganz durchgestiegen hat. Jetzt habe ich aber ein CCC ausgestellt bekommen, mit dem ich zu meiner CAA gehen kann. Wir haben auch über die Landesbehörde weitere Prüfer identifizieren können. Ich bin gespannt, wie es weitergeht.

Ich glaube, hier vermischst du etwas. Die beiden Systeme (S) und (A) sind komplett getrennt und führen zu unterschiedlichen Lizenzen. Richtig ist aber, dass die Stunden auf TMG in bestimmten Fällen in beiden Systemen zählen und für das TMG-Rating selbst die Möglichkeit einer Queranrechnung besteht. Ebenso kann Vorerfahrung auf Flugzeugen genutzt werden, um die SPL-Ausbildung zu verkürzen. Die Voraussetzungen für den CRI sind in FCL.915.CRI(b) beschrieben. Die 300 h Gesamtflugzeit kann man dabei in Kombination aus SEP+TMG sammeln, die 30 h müssen "on class" sein.

Naja, eher meine Gedankensprünge waren einfach zu groß, und außerdem gibt es dazwischen sicher noch Denkfehler. Ich versuche, die Gedankenkette nachvollziehbarer darzustellen:

  1. Wie kann man möglichst viele PIC-Stunden kostengünstig erhalten? Eine Möglichkeit wäre eine CRI-Berechtigung.
  2. Dafür braucht man aber 300 h, wie kommt man da hin? Für FI(A) braucht man 200 h und ohne CPL-Theorie geht nur FI(A) LAPL.
  3. Für FI(S) braucht man aber nur 100 h und 200 Starts. Also "am einfachsten" FI(S) + TMG machen, und so PIC-Stunden auf TMG sammeln, bis es für CRI innerhalb der PPL(A) reicht.

Vielleicht wird dieser teuflische Plan aber daran scheitern, dass es zwar jetzt TMG-only SPL gibt, aber möglicherweise keine TMG-only FI(S). Ich habe das vor dem Posten nicht überprüft, es war nur eine lustige Idee, die ich sofort geäußert habe.

(Korrektur: SPL und PPL müssen im gleichen Staat gehalten werden, SFCL.015(e) und FCL.015(d))

Jetzt, wo wir in diese Richtung abdriften, frage ich mich, was ist mit UL? Es wird ja auch von SPL gesprochen, aber S steht hier für "Sport" und nicht für "Sailplane". Mein bisheriges Verständnis war, dass UL ganz anders geregelt ist (durch nationales Recht), oder gibt es so etwas pan-europäisches und (zumindest) innerhalb der EU kompatibles wie LAPL(UL)? Gibt es eine einfache Übersicht, wie die ganze UL-Geschichte zu Part-FCL / Part-SFCL steht? Motivation wäre, wie oben, einen Weg zu finden, wie man günstig an die PIC-Stunden kommt, die innerhalb der PPL auf die SEP anrechenbar sind.

10. Oktober 2023: Von Johannes König an Yury Zaytsev Bewertung: +5.00 [5]

Angefangen hat dieser Thread ja mit der Frage, wie viel Aufwand es ist, die als PPL(A)-Inhaber die TMG-Berechtigung zu erwerben. Diese Frage konnten wir hoffentlich klären: Kurs an einer ATO/DTO, bestehend aus ein paar Stunden Theorie + Praxis (übliche Größenordnung 5+5) und ein abschließende praktische Prüfung.

Im weiteren Verlauf driftete die Diskussion ab zu diversen Lehrberechtigungen (FI(S), CRI, FI(A)), wobei relativ schnell klar wurde, dass es dir nicht primär darum geht, zu lehren, sondern günstig bzw. "kostenlos" Stunden zu sammeln. Wofür diese Stunden sind hast du zwar nicht preisgegeben, wenn ich mir die Historie deiner Posts anschaue, dann vermute ich jetzt einfach mal, dir geht es darum, in die berufliche Fliegerei einzusteigen, d.h. den CPL/IR zu erwerben und dafür die Mindeststunden zu sammeln. Dafür lohht sich die Lehrberechtigung auf keinen Fall, denn die Mindeststunden, die zum Erwerb des CRL/IR (modular) brauchst, sind vernachlässigbar. Im Wesentlichen brauchst du 50 h Cross-Country sowie 200 h TT für den CPL/IR am Ende der Ausbildung (d.h. die Ausbildungszeiten zählen da sogar noch rein). Wenn du also günstig 100 h Stunden sammeln willst, mach ein paar Kostenteilungsflüge auf SEP und die Sache ist geritzt.

Bei den oben genannten Stunden werden TMG-Zeiten nur sehr einschränkt und UL-Zeiten gar nicht anerkannt. Die Zeiten müssen auf "aeroplanes" erflogen werden, also E-Klasse aufwärts, d. h. ein ausweichen auf TMG oder UL bringt hier nichts. Außerdem sind günstige 2-Sitzer (Aquila, Katana, Breezer, ...) üblicherweise nicht wesentlich teurer als vergleichbare TMGs oder ULs.

Sollte dein Ziel trotzallem der Fluglehrer sein, bedenke bitte folgendes: Als Fluglehrer bietest du eine Dienstleistung an, für die sich ein Käufer finden muss. Von den wenigen freien Tätigkeiten abgesehen (im Wesentlichen Lizenzverlängerungen und Safety Pilot) ist dein Käufer eine ATO, d.h. eine Flugschule oder ein Verein. Als frisch gebackener FI hast du da einen vergleichsweise geringen Marktwert und wenn du da mit der Einstellung "ich bin eh nur hier zum billig Stunden sammeln" ankommst, wirds noch düsterer. Praktisch alle neu-ausgebildeten FI, die ich kenne, hatten bereits vor Beginn der Ausbildung eine ATO in der Hinterhand (meistens der Heimatverein), bei denen Sie wussten, dass sie dort als Lehrer anfangen können.

tl;dr:
Der für dich beste Weg hängt maßgeblich von dem Ziel ab, das du erreichen willst. Hierzu solltest du ein paar mehr Informationen bereitstellen, ebenso zu deinem aktuellen fliegerischen Lebenslauf. Dann kann dir hier auch weitergeholfen werden, ansonsten ist das doch ein arges Stochern im Nebel.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang