Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. Juni 2023: Von Johannes König an Yury Zaytsev Bewertung: +1.00 [1]

Hallo,

meine FCC-Sprechfunkzeugnis habe ich bereits 2014 beantragt, es kann natürlich sein, dass ich mich hier nicht mehr korrekt erinnere. Normalerweise habe ich gezahlte Gebühren aber ganz gut im Kopf (bin ein Zahlenmensch). Es steht natürlich jedem frei, die Dienste von Dienstleistern in Anspruch zu nehmen. Die etwas hakelige Weboberfläche der FCC mit ihrem 90er-Jahre-Charme ist vielleicht nicht jedermanns Sache.

Man sollte jedoch beachten, dass man auch bei der FCC (ebenso wie bei der FAA) verpflichtet ist, seine Adressdaten aktuell zu halten. Wenn man sich selbst den FCC-Account anlegt, kann man dies einfach über das Webinterface erledigen. Und hier weiß ich sicher, dass es kostenfrei ist, denn dies habe ich erst vor ein paar Monaten wieder gemacht, als wir innerhalb der Stadt umgezogen sind.

Wie eine Adressaktualisierung funktioniert, wenn die Lizenz über einen Dienstleister ausgestellt wurde, müsste man dann ggf. bei diesen erfragen.

13. November 2023: Von Alfred Obermeier an Johannes König

@ all: also mein FCC "Restricted Radiotelephone operator Licence" habe ich seit 1978 und damals natürlich nichts bezahlt.

Möchte zum Thema zurückkommen. Hier in diesem Betrag wird ständig von "Umschreibung von EASA PPL in FAA PPL" gesprochen und dabei werden die Begrifflichkeiten locker durcheinander geworfen. EASA PPL ist eine Lizenz. FAA PPL ist ein Certificate. Aber lassen wir die Feinheiten.

Wie sind die Erfahrungen mit der Conversion einer EASA Lizenz in ein (eigenständiges) FAA Certificate für PPLA?
Müssen die Anforderungen nach 61.103-61.109 weiterhin mittels Flugbuch / Logbook einzeln nachgewiesen werden oder genügt die ausgestellte EASA Lizenz als Ausbildungsnachweis? Jedenfalls schreibt Dr. Schwahn in "fliegen in den USA" von einem "change of interpretation" das im August 2022 mit FAA Orlando erreicht wurde. Danach genügt die Vorlage der EASA Lizenz.

Welche Erfahrungen gibts hier im Forum dazu.

Unverändert bedarf es für eine eigenständige FAA Certificate eines FAA medicals., eines written Test, ein Review, Flug mit FI, ergo ein Aufenthalt in USA ist erforderlich.

Vorteil einer eigenständigen Lizenz liegt natürlich auf der Hand.
Weltweit gibt es mehr US-registrierte Flugzeuge die dann völlig unproblematisch mit einer FAA Cert. geflogen werden dürfen / können. Bekanntlich gibts noch weitere Vorteile, die ich hier nicht im einzelnen aufführe.

13. November 2023: Von Holgi _______ an Alfred Obermeier
Bei mir wollten die FAA unterschriebene Flugbücher sehen.
Allerdings ging es um den Nachweis von PIC Stunden für den ATPL.

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang