 |
2023,03,21,12,5227095
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
⇠
|
32 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
|
|
Skydemon loggt ja automatisch und SD selbst wird ja wohl einigermaßen revisionssicher sein. Du kannst aus Skydemon CSV exportieren.
Würde es nicht reichen, so lange man SD verwendet, den programminternen log vorzuweisen, einmal im Quartal oder einmal im Jahr einen Ausdruck aller bisherigen Flüge aus SD heraus zu machen, mit Datum zu unterschreiben und einfach abzuheften? Solange SD existiert, hätte man kein Problem, wenn man wechseln müßte, könnte man durch die kontinuierlichen Ausdrucke die Stunden des letzten plausibel machen.
Ich mag mein FLugbuch mit den vielen Stempeln trotzdem, es stecken viele Erinnerungen drin
|
|
|
würde mir nicht reichen, da ich es erwas granularer brauche, Schulung, VFR, IFr, usw.
|
|
|
Ich mag mein FLugbuch mit den vielen Stempeln trotzdem, es stecken viele Erinnerungen drin
Mal interessehalber: Was sind das für Stempel? Ich habe seit 1992 vier Flugbücher, aber keinen einzigen Stempel. Hab ich was falsch gemacht?
|
|
|
Joachim, inzwischen habe ich Flugbuch Nummer 15. Da sind keine Stempel mehr drin. Flugbuch 1 begann in 1971, damals war es nicht nur üblich sondern auch nötig bei einer Landung auf einem fremden Flugplatz sich den Eintrag von der örtlichen Luftaufsicht Stelle bestätigen zu lassen. Schöne Erinnerungen an damals, erstmals in EDFB oder Le Bourget, oder, oder …
|
|
|
(Antwort an den letzten)
Es ist bekloppt, dass man jede Flugstunde loggen muss. Eigentlich sollte es doch reichen, nur die Flüge zu loggen, die ggf. für eine Scheinverlängerung, Erhalt der Currency oder den Erwerb von Musterberechtigung etc. erforderlich sind. Naja, Deutschland halt...
Ich führe mein Logbuch primär per Excel und drucke jeweils eine Seite (7 Flüge) aus, klebe sie dann in mein Papier-Logbuch und unterschreibe sie. Korrekturen passieren eigentlich nur dann, wenn ich wieder mal vergessen habe, eine IFR-Zeit oder einen Approach einzutragen. Solche Korrekturen mache ich dann handschriftlich.
Und da "7 Flüge" ja eigentlich "7 Legs" sind, also zB ein Hin- und Rückflug mit einer Tank-Zwischenlandung bereits "3 Flüge" ergibt, vergeht für die Fertigstellung einer Logbuchseite recht wenig Zeit. Ich finde ein Einkleben alle paar Wochen "practicable".
|
|
|
Was ich tun soll ist mir relativ egal, wichtig ist nur, dass ich bei einer Nachprüfung konform bin.
Achim, du hast mich früher mal dafür gerügt, als ich gesagt habe, mir ist der Unterschied zwischen Flug- und Blockzeit ziemlich egal, ich sammle ja keine Stunden mehr und logge einfach nur die Flugzeit. Da meintest du, das sei aber grob gesetzeswidrig (oder sowas). Seit deiner damaligen Bemerkung zähle ich halt vorne und hinten 2min dazu und habe so meine "Blockzeit". Es kommt doch niemandem so genau drauf an. Mir selbst erst recht nicht.
|
|
|
Flugzeit statt Blockzeit zu loggen ist einfach nur falsch, mehr nicht.
Mir geht es nicht darum, falsche Urkunden zu erstellen, mein Flugbuch ist ja richtig. Wichtig ist mir, dass ich Regelkonformität nachweisen kann, wenn sie geprüft wird.
Ich könnte mir ja auch nach jeder S-Bahn-Fahrt ein Ticket kaufen. Dann habe ich alle meine Fahrten bezahlt, nur wird es problematisch, bei einer Kontrolle zu bestehen.
Die US-Erleichterung des fakultativen Logbuchs ist nicht ICAO-konform und auch in den USA nur für das ganz untere Segment der Privatfliegerei gebräuchlich. Man muss an vielen Stellen genauere Nachweise erbringen können (Versicherung, Behörde, Vercharterung...) so dass Amis in der Praxis ihr Logbuch ähnlich führen.
|
|
|
⇠
|
32 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|