Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

30. Dezember 2022: Von Tobias Schnell an Yury Zaytsev Bewertung: +1.00 [1]

Bezüglich “anderweitiger FAA-Guidance”, mir würde interessieren, wer danach ggfs. ein Problem kriegt – DPE, Pilot oder beide?

Vermutlich eher der DPE - wobei die FAA gerne auch mal rückwirkend Prüfungen für ungültig erklärt, wenn sie einem Examiner das Vertrauen entzieht. Von daher bleibt ein Restrisiko. Aber mehr als dass sie die Vaildation für ungültig erklären kann da vermutlich nicht passieren.

https://www.avweb.com/aviation-news/faa-invalidates-140-checkrides-in-alaska/

Man kann ja nehme ich an nach dem Ablauf der EASA-Medical ein FAA-Medical machen.

Klar.

LPT kann vermutlich auch verfallen

Ja.

Hier muss man dann aber vermutlich erst über die EASA-Lizenz die NVFR-Berechtigung erwerben und dann in der FAA-Lizenz eintragen lassen, korrekt?

So würde ich das sehen, ja. Man kann zwar auch in eine Validation zusätzliche Ratings eintragen lassen, aber nachdem das Night Rating bei der FAA nicht exisitiert, gibt es da keinen Pfad dafür.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang