⇤
⇠
|
237 Beiträge Seite 7 von 10
1 ... 7 8 9 10 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Ganz gut zusammen gefasst im Artikel vom aerokurier, hier ein Auszug: https://www.aerokurier.de/praxis/ab-5-januar-vfr-luftfahrthandbuch-endlich-kostenlos/
In diesem Sinne drücke ich Theo die Daumen, damit er sich bei der Klage für uns alle durchsetzen kann und die DFS für die Bereitstellung der VFR AD Karten in der EAD Datenbank verpflichtet wird!
Der aerokurier hatte sich als erstes Luftfahrtmagazin bereits vorab zeigen lassen, wie die DFS die künftige Veröffentlichung umgesetzt hat. Kurz gesagt: Die Deutsche Flugsicherung bietet die Sichtfluginformationen in derselben Form an, in der sie bisher schon die IFR-AIP bereitgestellt hat. Auf der seit dem 5. Januar aktiven Website lässt sich die AIP nach Kapiteln durchklicken. Relevante Seiten lassen sich dann als PDF einzeln herunterladen, deren Auflösung erlaubt den problemlosen Ausdruck auf mindestens DIN A4. Das gesamte Luftfahrthandbuch als ein einziges, zusammenhängendes PDF ist dort nicht erhältlich. Ebenso wenig will die DFS fortan die Sichtfluginformationen in der EAD-Datenbank der EASA bereitstellen, wie sie dazu bei der AIP IFR verpflichtet ist. Dies verhindert unter anderem eine einfache Integration in Navigationsapps durch deren Anbieter. Mehr Komfort gegen Geld Mit mehr Funktionalität ausgestattet ist der Zugang zur AIP, den das DFS-Tochterunternehmen Eisenschmidt weiterhin kostenpflichtig anbietet, derzeit zu einem Preis des Jahresabos von 99 Euro. Ein stolzer Preis: Für denselben Betrag bietet beispielsweise Navigationsapp-Anbieter ForeFlight in seinem Jeppesen-Paket die VFR-Infos für ganz Europa an. Die Hoffnung vieler Piloten, dass die VFR-Karten künftig auch in ihrer Navigationsapp kostenfrei verfügbar sein werden, bleibt derzeit offenbar noch unerfüllt: In einer Rundmail hat sich der Navigationsapp-Anbieter SkyDemon darüber empört, dass das Unternehmen künftig nach wie vor für die bereitgestellten Daten bezahlen soll. Unter anderem deshalb geht Theo Voss das Engagement der DFS nicht weit genug. Der 32-jährige Pilot hat den Rechtsweg beschritten und am Verwaltungsgericht Darmstadt gegen die Deutsche Flugsicherung eine Klage eingereicht. Darin fordert er die freie Verfügbarkeit des Sichtflug-Ergänzungsbands der AIP und der ICAO-Karten, und zwar in einer zeitgemäßen Form. Dabei beruft er sich auf das Informationsfreiheitsgesetz und das Umweltinformationsgesetz. "Auf den Anflugblättern sind Naturschutzgebiete und Gebiete zur Lärmvermeidung ausgewiesen."
Der Privatpilot Theo Voss klagt für eine freie AIP. Die jetzige Form der Veröffentlichung ist seiner Meinung nach nicht ausreichend: "Frei verfügbar bedeutet für mich, dass die Informationen nicht nur kostenfrei, sondern auch einfach, schnell und in gängigen Formaten verfügbar sind." Für Voss ist die Klage für freie VFR-AIP und ICAO-Karten nur der erste Schritt. Als Nächstes hat er die Nachrichten für Luftfahrer (NfL) im Visier.
|
|
|
Hallo,
Im Prinzip ist es ja toll, dass die VFR AIP nun frei verfügbar ist, wenn auch das Format noch nicht optimal ist. Zumindest das schnelle und einfache Auffinden von Informationen und Karten zu einem Flugplatz sind aber leicht möglich.
Dazu habe ich mich mal hingesetzt, eine entsprechende Domain registriert und eine kleine Suchfunktion gebaut. Diese ist auf
www.vfraip.de
zu finden. Die Seite gewinnt sicherlich keinen Designpreis, aber mir war es wichtig erstmal etwas funktionierendes zur Verfügung zu stellen, am Design kann ich immernoch basteln. Es würde mich freuen, wenn ich damit einigen Pilotenkollegen helfen kann. Lasst mich gerne wissen wie ihr das findet und was noch verbessert werden könnte!
Liebe Grüße aus Berlin.
|
|
|
Top!
Wird das auch noch funktionieren, wenn mal der nächste AIRAC-Cycle hochgeladen ist?
|
|
|
Gute Funktion und macht das Auffinden schon mal etwas leichter. Vielen Dank dafür!
|
|
|
Super Sache! Hoffen wir, dass die DFS - die grade generell eher weniger gut gelaunt ist - die Nutzungsbedinungen nicht so auslegt, dass das Durchsuchen nach den Links eine "eine Nutzung und Bedienung des AIS-Portal durch elektronische und/oder automatisierte Tools ist" (die "nicht gestattet" ist).
|
|
|
Echt super. Damit kann man was anfangen!
|
|
|
|
|
|
Jetzt hat sich auch die "Fach"-Zeitschrift, das "Fliegermagazin", mit dem Thema beschäftigt. Heute im Netz entdeckt:
https://www.fliegermagazin.de/news/was-taugt-die-kostenlose-aip-vfr/
Was sich aber der Verfasser, der Herr Chefredakteur höchstselbst, bei seinen - sachlich vollkommen falschen Ausführungen - gedacht hat, verstehe ich bisher nicht:
"Ohnehin ist eine Download-Funktion nicht vorgesehen, nur eine zum Drucken einzelner Seiten. ... Eine Download-Funktion zur Offline-Verwendung etwa im Flug gibt es nicht..."
Beide Aussagen sind schlichter Unfug. Mir - als DAU - gelang beides, mit zwei Klicks, auf Anhieb, sowohl auf PC, Tablet als auch Smartphone. Und natürlich geht das auch im Flug (-zeug) - wenn ich denn in ein Netz einbuchen kann.
Mir ist auch nicht klar, warum ich noch irgend etwas ausdrucken sollte - wenn ich denn ein Tablet oder Smartphone habe. Da kann ich mir, unmittelbar vor dem Flug, das herunterladen (sic!), was ich brauche und bin sicher, dass ich die aktuellen Karten habe. Nach dem Flug löschen - fertig.
|
|
|
Wei auch dort das Thema "es gibt keine Volltext-Suche" wieder heraus gehoben wird, hätte ich mal zwei Fragen:
1.) Für welche praktische Anwendungen braucht man eine Volltextsuche über alle VFR-Anflugkarten in Deutschland?
2.) Bietet eine der gängigen Navigations-Apps heute so eine Volltextsuche an?
|
|
|
Tut mir leid, ich habe keine Ahnung. Ich hab sie bisher - in mehr als 35 Jahren Fliegen - noch nicht gebraucht. Aber, vielleicht hab ich ja etwas Wichtiges verpasst. Ich lasse mich da gerne belehren.
|
|
|
Also ich möchte mich in einem Notfall nicht auf das funktionieren von mobilen Daten (GPRS, LTE, 4G,...) in der Luft verlassen müssen. Aus diesem Grund sehe ich den Download der VFR AIP als elementar an, besser die Verfügbarkeit der Karten in der EAD Datenbank zu haben damit Anbieter wie z.B. SkyDemon darauf kostenlos zugreifen können. Erst dann ist die AIP vernünftig, zuverlässig und damit zeitgemäß auf dem Tablett zur Flugdurchführung verfügbar.
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
also wenn ich einen Notfall habe sollte, werde ich alles Mögliche in den Fokus rücken, aber ganz sicher nicht die aktuellste Flugplatzkarte aus der AIP VFR... da heißt es Direct to zum nächsten Platz mit ausreichender Pistenlänge, alle anderen Infos sind in dem Moment irrelevant (zumindest was die Infos aus der AIP anbelangt)
|
|
|
Träumchen, fettes Dankeschön!!
|
|
|
Sau blöde Frage : was für "Informationen" braucht man im "Notfall" aus der AIP VFR und an welche Art Notfall hast Du da gedacht? Das soll jetzt kein gestänker sein, ich hab nur den Verdacht das irgendwas an mir vorbei gegangen ist..
Marco, Du hast wohl nicht alle meine Posts im Zusammenhang dazu gelesen. Sagen wir statt Nofall besser bei einer divert/Umplanung des Fluges möchte ich mir keine Gedanken machen müssen auf die besten, hoheitlichen und letzt aktuellen Informationen der DFS für meine sichere Landung zugreifen zu können. Das ist in der jetzigen Form der zur Verfügung Stellung der VFR AIP nicht gewährleistet.
Würde die DFS wenigstens ein zusammen hängendes PDF anbieten, könnte ich es umweltschonend, ohne bei jedem ARINC Intervall neu drucken zu müssen, auf dem Tablet speichern und im Flug darauf jederzeit (ohne Internet) zugreifen. Leider ist das nicht der Fall. Aus diesem Grund ist das Angebot nicht zeitgemäß.
Würde die DFS auch noch die EAD Datenbank füllen - mit den Daten die der Steuerzahler bereits bezahlt hat -, dann könnte ich die Platzrunde beim Anflug mit meiner bevorzugten Navigationsapp SkyDemon georeferiziert zur Lärmvermeidung und zum Wohle der am Flugplatz lebenden Bevölkerung strichgenau abfliegen. Das wäre ein Gewinn für alle!
|
|
|
Ebenso wenig will die DFS fortan die Sichtfluginformationen in der EAD-Datenbank der EASA bereitstellen, wie sie dazu bei der AIP IFR verpflichtet ist.
Nur zur Info die EAD wird von der GroupEAD im Auftrag der Eurocontrol betrieben und gehört der Eurocontrol. EASA auditert und zertifiziert nur.
|
|
|
Die Dinge bewegen sich in die richtige Richtung: Jetzt findet man im Kartenteil unter dem jeweiligen Flugplatz auch gleich noch die richtige Seite aus dem Aerodrome-directory, und muss sich nicht mehr per trial-and-error in den Einzelseiten der Flugplatzliste das richtige Blatt suchen.
|
|
|
Hallo Martin, leider hast Du die Nachrichten nicht freigeschaltet.
Kannst Du bitte noch den Teil für die Heliports einfügen? Die muss man immer noch über die DFS Seite suchen.
Aber tolle Initiative schon mal.
|
|
|
Auch bei den Heliports findet man jetzt auf der DFS-Seite alle Infos direkt beim jeweiligen Platz und muss nicht mehr in verschiedenen Dokumenten suchen.
|
|
|
Das ist richtig Tobias, nur eben nicht in der Suche der wunderbaren Webseite, die Martin erstellt hat.
|
|
|
Danke für den Hinweis, ich werde die Seite erweitern, so dass auch Heliports gesucht werden können!
|
|
|
|
|
|
Heliports sind jetzt eingetragen und mit einem "(H)" markiert.
|
|
|
Danke. Aber irgendwie geht bei mir gerade gar nichts mehr.
|
|
|
Huch? Bei mir klappt es, was funktioniert denn nicht? Wenn du möchtest, schreib mir gerne an die E-Mail-Adresse im Impressum, dann müssen wir das nicht im Forum klären :)
|
|
|
⇤
⇠
|
237 Beiträge Seite 7 von 10
1 ... 7 8 9 10 |
⇢
⇥
|
|