Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

8. Juli 2019: Von Chris _____ an 

Um die Spaßdiskussion hier nochmal mit etwas Fakten anzureichern: hoeren (wie auch sehen) ist weit davon entfernt, ein "Messprozess" zu sein. Das Gehirn spielt eine wesentliche Rolle. So hoert ein leicht Schwerhoeriger nicht etwa alles "leiser", im Gegenteil, er empfindet auch hoehere Lautstaerke frueher als stoerend im Vergleich zum normal hoerenden Menschen.

Die groessten Probleme hat man beim Hoerverstehen, wenn mehrere durcheinander reden. Was bei Flugfunk gluecklicherweise technisch ausgeschlossen ist. Die Lautstaerke hingegen (Thema "Fluestersprache") ist ueberhaupt kein Problem, da regulierbar.

8. Juli 2019: Von  an Chris _____

Bei der Audiometrie wird meines WIssens geprüft, ob man bestimme FREQUENZEN hört. Ich denke nicht, dass es v.a. um die Lautstärke geht.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang