Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

3. Juli 2018: Von Florian S. an Thomas Dietrich

Demnach könnte man meinen das in Zukunft alle in Drittländern registrierte Maschinen mit hier ansässigen Operators, sich den EASA Regelungen zu unterwerfen haben.

Könnte man auch etwas Anderes meinen? Natürlich fliegen auch alle in Drittländern registrierten Maschinen in Europa nicht im rechtsfreien Raum. Da es neben der Basic Regulation keine Parallelregulierung für ausländische LfZ gibt müssen die daher von der Basic Regulation erfasst sein - sind sie übrigens heute auch schon und der entsprechende Artikel der heutigen BR ist noch wesentlich weiter/ungenauer gefasst.

Aber nur, dass die Basic Regulation auch für ausländische LfZ einschlägig ist bedeutet ja nicht, dass auch abgeleitete Zulassungs- und Wartungsvorschriften anwendung finden.....


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang