Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. November 2016: Von Christian Schuett an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Hey Chris

Bevor ich falsch verstanden werde nochmal ganz klar: Ich finde das franz. System fuer UL genial und das sollte auch fuer Flugzeuge im EASA-Land 1:1 so gelten.

Aber mal ehrlich, das wird niemals passieren. Was JNP und "Bastelei" betrifft: Auch hier finde ich komplette Eigenverantwortung richtig. Es steht jedem frei, Hilfe von extern zu holen, wenn man sich selber nicht in der Lage fuehlt. Ich mache fast alles selber (Avionikumbauten, Tankdesign aendern, Elektrik komplett umbauen, etc pp.). Nur vom Motor selber lasse ich die Finger, das gebe ich halt extern.

Achja, man darf ohne weitere Auflagen in Frankreich mit UL sogar kommerziell fliegen...

Aber, und damit kommen wir zurueck zu unserem GröFLaZ: Solange die EASA sagt wo es langgeht, werden UL-Stunden niemals nicht anerkannt.

Chris


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang