 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Hallo Chris,
mit dem AZF und Kassel als Standort sollte der Funkverkehr auch auf Englisch möglich sein, nur eben nach der EASA Phraseologie - je nachdem, auf welche Plätze der VFR Checkflug geht. Viel Glück bei dem Vorhaben!
Zum Sprechfunk kannst Du Dich für ca. 160 EUR bei www.fluglehrerteam.de anmelden. Da kannst Du für 1 Jahr lang beliebig oft für VFR u. IFR abends online Sprechtraining machen. Die Controller sind spitze und helfen bei der Eingewöhnung in den europäischen Luftraum und lernst die Spezifika der dt. Groß- und Regionalflughäfen kennen. Ich bin dort seit ca. 4 Wochen, Lernerfahrung ist sehr gut und macht Spaß (Danke an Bärbel, Thomas, Timmy u. Hartmut).
Viele Grüße
Rolf
|
|
|
Aber auch gleich wieder kündigen, da sonst Abo-Falle!!! Verlängert sich sonst automatisch um ein Jahr. Zum Lernen aber super.
|
|
|
Zum Thema "Flugfunktraining":
Danke für den Tipp, ich komme vielleicht drauf zurück, will es aber erstmal "ohne" versuchen.
Als ich vor 17 Jahren meinen US-PPL in San Diego machte, war das anfänglich eine Hürde für mich. Trotz vorherigem Auslandsaufenthalt in USA und Physikstudium (wo praktisch alle guten Lehrbücher in Englisch verfasst sind) und Arbeit in einer US-Firma war der Sprechfunk für mich anfänglich kaum zu verstehen.
Irgendwie hab ich die Kurve dann gekriegt. Geholfen hat ein handheld Radio zum Mithören, und ". Die Sprechgruppen folgen ja einigen wenigen Formeln (zB "November 210BX, turn right heading 270 and intercept the localizer, maintain 2000ft until established, cleared ILS runway 24, contact tower 119.2" oder "SoCal Approach, November 210BX is a Cessna Centurion slant Golf, level 9500 over the Thermal VOR, request flight following to Las Vegas McCarran"), und wenn man die "Grammatik" und ein paar Slangausdrücke mal drauf hat, versteht man eigentlich alles. "Say again" wurde immer seltener, und "unable" hab ich irgendwann auch dazugelernt... heute macht mir das deutlich weniger Probleme als eine Landung bei böigem Seitenwind.
Und in EASA-Country? Da kenne ich die abweichenden Sprechgruppen noch nicht, erwarte aber, dass das ähnlich sein wird. Das sollte doch in ein paar Flügen erlernbar sein. Meine ich zumindest heute, lasse mich aber gern eines Besseren belehren.
--> Gibt es irgendeine gute Literatur, wo man die hiesigen Sprechfunkgruppen nachlesen kann? Sowas wie "
VG, Chris
PS.
Ehrlich gesagt habe ich den meisten Respekt (in dieser Reihenfolge):
- vor dem schlechteren Wetter (Icing!) hier im Vergleich zu den (sommerlichen) USA
- vor den kürzeren und schmaleren Bahnen, und Graspisten (damit hab ich überhaupt keine Erfahrung)
- vor den zahlreichen Besonderheiten speziell bei internationalen Flügen
- und vor der Reaktion der deutschen Controller, wenn in der Lernphase mal was nicht ganz so glatt geht (habe gehört, dass schon Leute Tickets bekamen, weil sie die Platzrunde nicht einhielten, was per Radarplot nachgewiesen wurde - sowas in der Art)
Und jetzt bin ich mal gespannt, wie sich das in der Praxis so darstellt. Erstmal Medical und Englisch.
|
|
|
--> Gibt es irgendeine gute Literatur, wo man die hiesigen Sprechfunkgruppen nachlesen kann? Sowas wie "
|
|
|
|
|
|
Praktisch das Erste, was man in USA zum Thema Sprechfunk lernt, ist, eben NICHT sklavisch den Sprechgruppen zu folgen, sondern bei Unsicherheiten durchaus auf "plain English" auszuweichen.
Zweitens, wenn man die Elemente eines Requests in anderer Reihenfolge liefert, ist das kein Beinbruch - die Controller sind ja schon dankbar, wenn man keinen französischen Akzent hat :-)
Sie selbst machen es allerdings IMMER richtig. (lernen das wahrscheinlich mit Elektroschocks oder so)
Drittens macht man sich Freunde, wenn man mitdenkt. Beispiel: wenn man einen Controller initial anspricht, weiß man ja schon, dass er nach einem suchen wird und die Höhe verifizieren muss, aber vielleicht noch nicht den Request selbst in einem Schwall aufnehmen kann. Also sagt man nicht "SoCal Approach, November 12345 is a Cessna Skylane slant Golf over Thermal VOR level 9500, request flight following to Las Vegas McCarran", sondern netterweise sagt man erstmal "SoCal Approach, November 12345 over the Thermal VOR, VFR request". Dann hört man "November 12345, Thermal altimeter 29.20, squawk 1234 and ident, say request" und jetzt wo man den Höhenmesser eingestellt hat, kann man auch gleich liefern, was er braucht, "29.20, level 9500, we are a Cessna Skylane slant Golf and request flight following to Las Vegas McCarran, November 12345". Dann folgt "Radar contact over the Thermal VOR at 9500" und man ist drin.
So ungefähr (bitte seht mir kleinere Ungenauigkeiten nach, it's been a while).
C
|
|
|
IFR/VFR Sprechfunk: danke für die Hinweise - da gibt es Bücher und "Simulatoren", alles recht sportlich bepreist. Am liebsten hätte ich aber schlichtweg Beispiele. Ich suche mal auf Youtube :-)
|
|
|
Simpel:
Schritt 1: Die entsprechende NfL für Sprechfunk. Einmal Querlesen, sollte für jemand mit Vorbildung reichen.
Schritt 2a: https://www.liveatc.net/ -> Dort LSZH eindrehen, Approach, Departure oder Tower. Der Funk ist klar und präzise wie ein Schweizer Uhrwerk...
Schritt 2b: https://www.flightradar24.com/ und dann einfach einen Filter für Airport LSZH setzen
Schritt 2c: Flugzeugen beim Starten und Landen zugucken und -hören, sich dabei wie ein ATC-Controller fühlen :-)
So habe ich für das AZF gelernt. Kostenpunkt: 0€. Funktioniert einwandfrei. Ich habe mehrere Flughäfen durchprobiert, LSZH ist für Mithör-Training der mit Abstand beste, weil klarer Funk und gut frequentiert.
Die DFS hat auf YouTube für ihre Simulatoren ein paar Videos veröffentlicht. Die Sims sind schon ganz nett mit Spracherkennung und was weiss ich noch, aber ich kann mir auch bessere Dinge vorstellen, die man mit dem Geld anstellen kann.
|
|
|
|
|
|
Wenn Du EASA ein kostenloses Buch mit Sprechgruppen suchst und Dir Englisch erstmal reicht (Deutsch schnappst Du früher oder später sowieso auf), dann sollten die Briten weiterhelfen können:
The radiotelephony manual:
https://publicapps.caa.co.uk/docs/33/CAP413%20MAY16.2.pdf
Viel Spaß im EASA Luftraum und "if in doubt, shout"! Ich hab noch keinen Controller erwischt, der bei einer Frage nach Hilfe unfreundlich war.
|
|
|
|
10 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|