Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

30. Juli 2015: Von Christian R. an Ulrich Dr. Werner
Also als VFR´ler, dessen Flüge sich ca. 1 Stunde um den Platz bewegen, tätige ich die gleiche Vorbereitung wie für Platzrundenflüge. So hat sich ein System eingeschliffen, welches alle notwendigen Unterlagen und Planungen beinhaltet. Für mich sind diese:

- Reichweite vs. Flugdauer bzw. Distanz, ergo passen meine technischen Daten des Flugzeugs zur Route. Dazu gehört auch die Seitenwindkomponente, letzteren Wind kann ich zumindest ansatzweise aus dem TAF lesen.
- Meine Flugplanung mache ich auf FL95.de, dort ist W&B mit dabei wie auch die Start- und Landeberechnung mit Flightlog. Sofern man die Daten des Fliegers eingegeben hat und das Routing entsprechend detailliert tätigt. Der Ausdruck aus dieser Planung passt meist auf 1 DIN A4-Seite und geht als Backup mit. Gleiches gilt für die Planung mit dem Flightplanner, wenn man diesen bevorzugt.
- NOTAM werden für die Route +/- 50NM gezogen und ebenfalls ausgedruckt. IdR. sind das 5 oder 6 Seiten, bei Duplexnutzung entsprechend die Hälfte. Wird bei DFS gespeichert und gilt rechtlich, geht ebenfalls mit.
- Flugplanung auf dem IPAD und der Jeppesen-Software, wird gespeichert und die NOTAMS stichpunktartig abgeglichen.
- Kontrolle der Sichtflugkarten DFS (ebenfalls Backup) auf IPAD und per Papier, dazu die VFR-Karten zzgl. Anflugkarten.
- Alle notwendigen Akkus laden.

Ich fliege dann eigentlich nur mit dem IPAD, habe jedoch das "alte" Kniebrett mit der Papiervorbereitung griffbereit, ebenso die VFR-Karten, jeweils zzgl. eigenem Stift, also insg. mindesten 2 Stifte dabei.

Das die Lizenzen, Ausweise etc. mit dabei sind, inkl. Mobiltelefon geladen plus EC- und Kreditkarte, versteht sich wohl von selber. Ebenso habe ich immer eine kleine Maglite dabei sowie ein kleines Taschenmesser, USB-Ladekabel und 12V/24V-Adaper für IPAD und GPS-Maus, in der Brieftasche bei den Papieren den Vermerk auf Penicillinallergie, sowie Impfpass.

Hinzu kommt als Vorbereitung das Durchgehen aller notwendigen Procedures im Kopf am Abend vorher mit Wetterbriefing. Checkliste nochmals durchgehen als auch meine Callouts, welche ich aus dem IFR für mich adaptiert habe und bei jedem Flug Standard sind. Egal wohin, egal wie lange, egal mit wem. Immer, ohne Ausnahme (ja, auch das berühmte Umdrehen vor dem Kurvenflug und das Aussprechen von "Luftraum frei"). Vor Betreten des Hangars dann das komplette Wetterbriefing, inkl. Gafor, Metar und TAF´s und diverser ATIS. Geht auch per IPhone oder PAD, prekäre Daten werden notiert, insbesondere für Ausweichflugplätze (mind. 2, 1 davon wenn möglich IFR-tauglich und mit ILS für Notfälle). Beispiel München: EDMQ, EDMO und EDMJ oder EDNX. EDMO wäre IFR-anfliegbar.

Wichtig waren und sind für mich feste Abläufe. Beispiel Startup: Sofort nach Motorstart wird geleant, egal wie lange das Warmlaufen dauert oder meine weitere Vorbereitung / Checks. Gasgeben am Boden wenn möglich nur per Mixture, den Powerlever lasse ich meist in Ruhe. Weiteres Abarbeiten in jeweilige Etappen einteilen, keine Ablenkungen, alle Handgriffe haben eine gewisse Reihenfolge und Bewegung, so dass einem Unregelmäßigkeiten auffallen würden. Auch gehe ich die Checkliste laut lesend durch und bestätige mir das mit entweder "Checked; verify off, on, cleared, etc; on oder off".

Für den einen vielleicht ein wenig übertrieben, für mich einfach safe. Und wir sind ja in der Fliegerei berühmt für "safety first". Und ja, es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder gar dass man es nicht noch verfeinern oder verbessern könnte. Kann man gewiß, wie immer:-).

Guten Flug & allways happy landings.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang