Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

169 Beiträge Seite 1 von 7

 1 2 3 4 5 6 7 
 

16. Oktober 2014: Von Stefan K. an Lothar Ka
Ach das war nicht Markus der geantwortet hatte.... :-))
Ein "normaler Z und Y FPL kenne ich natürlich".... nach den 90% FIS, arbeite ich auch als FDA......
16. Oktober 2014: Von Markus Doerr an Stefan K.
Sollte ich nicht antworten?

Etwas hatte ich noch vergessen. Deconfliction service geht nur IFR, da der Lotse nicht wissen kann ob seine Ausweichanweisung in IMC führt. Aber letztendlich ist der Pilot für die Verkehrsvermeidung verantwortlich.

Aus CAP774: 'A Deconfliction Service is a surveillance based ATS where, in addition to the provisions of a Basic Service, the controller provides specific surveillance derived traffic information and issues headings and/or levels aimed at achieving planned deconfliction minima against all observed aircraft in Class F/G airspace, or for positioning and/or sequencing. However, the avoidance of other traffic is ultimately the pilot responsibility.'


Hier mal das ganze Dokument für outside controlled airspace:
16. Oktober 2014: Von Stefan K. an Markus Doerr
Habe ich auch alles verstanden.... aber das Beispiel bezog sich auf ein Land ohne Pflicht zu Kontaktaufnahme.
Wie definiert der Pilot ob er nun VFR oder IFR in G unterwegs ist ?
16. Oktober 2014: Von Markus Doerr an Stefan K.
In UK gibt es keine Pflicht zur Kontaktaufnahme außer auf bestimmten Routen und in RMZs. Das Beispiel war nicht auf einer.
Ich mach das freiwillig unter IFR ansonsten braucht man keinen schriftlichen Flugplan.
Wenn ich z.B. in Coventry starte gebe ich durch Anruf bei ATC, dem sogenannten 'Booking Out', meinen mündlichen Flugplan auf, mit IFR oder VFR Departure, initial route, POB und Endurance.
Ich brauch natürlich kein Booking Out, wenn ich einen schriftlichen Flugplan aufgegeben habe.

Der Pilot definiert das für sich und teilt seine Entscheidung der ATS Einheit mit, mit der er in Kontakt ist.
16. Oktober 2014: Von Philipp Tiemann an Stefan K.
Stefan,

unter gewissen Umständen kann der Pilot in VMC gleichzeitig sowohl in Übereinstimmung mit den IFR als auch den VFR unterwegs sein (solange er unterhalb jener Höhe unterwegs ist, wo die Halbkreisflughöhen verpflichtend sind). Dann entscheidet der Pilot für sich, ob er VFR oder IFR ist. Dokumentieren tut er gegenüber ATC natürlich nichts, wenn er nicht in Funkkontakt steht. Möglicherweise später allerdings in seinem persönlichen Flugbuch.
16. Oktober 2014: Von Stefan K. an Markus Doerr
In dem Fall kann man dann unendlich Stunden IFR sammeln, obwohl man unter Umständen nie IMC fliegt, oder zählt IFR in G nicht zum Scheinerhalt ?
Die Frage ist ernst gemeint.
16. Oktober 2014: Von Stefan K. an Philipp Tiemann
"Dann entscheidet der Pilot für sich, ob er VFR oder IFR ist"

Danke ....das wollte ich wissen.... als nicht Pilot finde ich deshalb meine Ausführung von oben nicht unbedingt verkehrt. Fliege ich in IMC in G, bin ich halt IFR unterwegs, wechselt das Wetter zu VMC, bin ich VFR unterwegs....
16. Oktober 2014: Von Markus Doerr an Stefan K. Bewertung: +1.00 [1]
In dem Fall kann man dann unendlich Stunden IFR sammeln, obwohl man unter Umständen nie IMC fliegt, oder zählt IFR in G nicht zum Scheinerhalt ?
Die Frage ist ernst gemeint.

Solange ich ein gültiges Rating habe, kann ich soviel IFR in VMC fliegen wie ich fliege.
Das ist doch bei den Airlines nicht anders, wenn die VMC in FL380 fliegen, loggt der Pilot auch IFR und nicht VFR.

VFR ist immer zwingend in VMC
Bei IFR ist IMC immer optional, ansonsten könnte man ja nie auf Stecke gehen, wenn keine Wolkenschicht da ist.

Ich glaube dass du die Begrifflichkeiten nicht sauber trennst. VMC/IMC sind Flugbedingungen, VFR/IFR sind Flugregeln.

16. Oktober 2014: Von Lothar Ka an Stefan K.
Stefan, ich habe über 10 Jahre IFR nur einmal jährlich im Checkflug geflogen. ...

das reicht zum Scheinerhalt....
16. Oktober 2014: Von Stefan K. an Markus Doerr
War eine doofe Feststellung, gebe ich zu.... aber wenn der Pilot letztendlich entscheidet, das er IFR in G fliegt obwohl die Sonne scheint, habe ich wesentlich mehr Argumente, falls Thore mit mir nach der Einführung von SERA weiter streiten möchte.... :-))
16. Oktober 2014: Von Markus Doerr an Markus Doerr
Ach noch was.
Mit Part-FCL muss man IFR Zeit loggen, in UK hat man vorher traditionell IMC Zeit geloggt.
Es gab sogar einen Umrechnungsfaktor von IFR Zeit in IMC Zeit.
16. Oktober 2014: Von Thore L. an Lothar Ka
>>ich habe über 10 Jahre IFR nur einmal jährlich im Checkflug geflogen

[IRONIE] AHHH, daraus resultiert Dein so umfangreiches IFR Allgemeinwissen [/IRONIE]

Ist nur ein Witz, nicht böse sein ;)
16. Oktober 2014: Von Lothar Ka an Lothar Ka
Habe gerade die AIC VFR 1 von 2014 gefunden, wo die RMZ beschrieben werden. Hiernach sollten die RMZ so gestaltet sein, dass bei Beginn der RMZ der IFR Endanflug noch 500 ft oberhalb G liegt. Das weitere Absinken aus E in G dann innerhalb der RMZ stattfindet. ...
16. Oktober 2014: Von Stefan K. an Lothar Ka
Nachdem ich heute auf der Arbeit das SERA Dokument hoch und runter gelesen habe, musste ich feststellen, das alle Ausweichempfehlungen und die Definition (was auch sonst,ICAO) von Endanflug gleich zum heutigen Regelwerk ist.....
Verwirrt hatte mich nur das kleine Stückchen G in der RMZ. Aber wenn der Pilot dort selbst entscheidet ob er IFR oder VFR ist, dann ist es auf einem veröffentlichtem Verfahren auch ein Endanflug nach §13(4).
Hätte sonst meine B737 Theorie zerstört......

Wer von euch geht (oder fliegt) den zum Pilotentag in Langen...?
16. Oktober 2014: Von Lothar Ka an Lothar Ka
Laut SERA 4001 sind Flugpläne für Flüge im kontrollierten Luftraum und bei IFR auch für advisory airspace vorgeschrieben.
Und zwar vor dem Flug aufzugeben. ...
16. Oktober 2014: Von Wolff E. an Stefan K.
@Stefan. Ich bin da und schon angemeldet. Bist du auch da?
16. Oktober 2014: Von Stefan K. an Wolff E.
Ich habe an dem Tag Frühdienst und werde einmal vorbei schauen..... :-)
Hast du ein "roter Blitz" T-Shirt oder ein AEST Pulli an ?
16. Oktober 2014: Von Sebastian Grimm an Stefan K.
Ich werde dort sein und bin schon angemeldet.
16. Oktober 2014: Von Markus Doerr an Lothar Ka
Laut SERA 4001 sind Flugpläne für Flüge im kontrollierten Luftraum und bei IFR auch für advisory airspace vorgeschrieben. Und zwar vor dem Flug aufzugeben. ...

Aber nicht im normalen G
16. Oktober 2014: Von Lothar Ka an Markus Doerr
Markus, für mich schon. ...

Nach meinem Verständnis wird auch im normalen G laut Sera advisory Service angeboten. ...
das Kriterium ist nicht, ob ich es nutzen will.....
16. Oktober 2014: Von Wolff E. an Stefan K.
@Stefan. Kein roter Blitz oder Pulli. Ich komme mit rollator.
16. Oktober 2014: Von Stefan K. an Wolff E.
Die Flugleistung einer AEST ist auch auf dem Radar beeindruckend..... :-)
16. Oktober 2014: Von Hofrat Jürgen Hinrichs an Wolff E.
Wolff, im Durchschnitt (AEST und Rollator) hast Du dann ja eine ganz normale Geschwindigkeit...
16. Oktober 2014: Von Roland Schmidt an Hofrat Jürgen Hinrichs
Aber der fuelburn... den kann er auch mit dem Rollator nicht ausgleichen :-)
22. Oktober 2014: Von Lutz D. an Stefan K. Bewertung: +1.00 [1]
Guten Morgen,

Dr. Nils Kaienburg, Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung schreibt mir heute, dass SERA einen Anwendungsvorrang vor nationalem Recht hat und dieses verdrängt. Er verweist auf AIC IFR 09 vom 16.10.14, das ich leider von meinem Handy aus nicht anhängen kann.

Beste Grüße

Lutz

169 Beiträge Seite 1 von 7

 1 2 3 4 5 6 7 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang