 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Gemäß diesem Buch endet der IFR Endanflug übrigens bei der Entscheidungshöhe. Das ist doch nicht der "Endanflug", den die LuftVO meint...
|
|
|
Meine Interpretation der Vorschriften ist ebenfalls auf Thores Linie. Die Platzrunde hat Priorität gegenüber dem IFR-Direktanflug am unkontrollierten Platz. So wird es im Ausland gelebt und so ist die Rechtslage in Deutschland.
Allerdings sehe ich auch, dass es nicht 100% sauber definiert ist und man Widersprüche in verschiedenen Regularien entdecken kann. Man bräuchte also ein Rechtsgutachten bzw. Gerichtsurteil. Ich würde mein Geld auf "Platzrunde hat Vorfahrt" setzen.
Vielleicht sollte mal dieser Fliegermagazin-Anwalt mit der Kassenbrille darüber schreiben? :-)
|
|
|
Die Rechtslage in Deutschland - und auch anderswo - ist, dass der Endanflug, auf Englisch "Final Approach" vorrang hat.
Übrigens endet der Final Approach entweder mit einer Landung oder mit einem Missed Approach.
Die Irrungen, die hier zu lesen sind, dürften wohl mit ein Grund dafür sein, dass man für Flugzeuge über 14t kontrollierten Luftraum bis zur Landung braucht. - In den USA wird das z.B. durch E bis zum Boden realisiert.
|
|
|
Geil. Wenn der Stefan recht hat, dann fliege ich VFR auch mit 5 meilen Endanflug an und hab dann auch Vorrecht?
IFR/VFR ist doch egal, oder nicht? Ich seh ja am Kennzeichen nicht welche Flugregeln die Maschine operiert.
Oder noch besser. Wenn es ab Dez. IFR in G erlaubt ist, dann kann ich doch beim Anflug eines Platzes ohne Luftraum E erklären ich wäre IFR und hätte dann das deutsche IFR Sondervorflugsrecht auf dem Final Approach.
Seht ihr wo das hinführt?
|
|
|
Natürlich hast du als VFR auf dem Final ein Vorflugrecht. Habe ich nun ausgiebig erklärt, das es kein Unterschied macht ob du VFR oder IFR fliegst. Mir kommt es vor, das viele hier einfach manche Beiträge überlesen.
Kurz noch zu deiner Anmerkung: Es wird weiterhin erst einmal nur IFR Anflüge auf unsere bekannten F Plätze geben. Ändern wird sich nur die Einführung einer RMZ und die Absenkung von E.
Es ist doch alles eindeutig bei uns geregelt, deshalb verstehe ich diese ganze Diskussion nicht. Thore verwendet die ganze Zeit Bruchstücke von Vorschriften, die mit den Ausweichregeln nichts zu tun haben. Natürlich gilt in E rechts vor links oder Motor vor Segler auch auf der STAR, sobald man aber auf dem Final Approach ist (siehe Definition) hat man ein Vorflugrecht (kein Vorlanderecht) damit dieser Anflug fortgesetzt werden kann. §13(4)
|
|
|
Ja. ;)
|
|
|
>> Die Rechtslage in Deutschland - und auch anderswo - ist, dass der Endanflug, auf Englisch "Final Approach" vorrang hat
Das bestreitet ja niemand. Nur der Endanflug beginnt nicht am FAF, sondern in der Standardplatzrunde 1,5km vor der Bahn. Das geht eindeutig aus der LuftVO §§ 21a, 22, iVm NfL II 37/2000 hervor. Ich finde das nicht uneindeutig. Richtig ist: es werden gleiche Begriffe in unterschiedlichen Zusammenhängen für unterschiedliche Verfahren verwendet. Und, ja, dann muss man schon mal genauer hingucken, ok. Aber da der Endanflug iS §13 Abs 1 Satz 4 LuftVO auf einem unkontrollierten Platz nicht 12NM irgendwo draussen beginnen kann (wie Lutz sehr richtig aufzeigt), kann dieser IFR Endanflug nicht der Endanflug der LuftVO sein. In einer Kontrollzone, ok, aber doch nicht in Emden.
Und Stefan, ich nutze keine Bruchstücke für die Argumentation. Ich argumentiere vielmehr sauber durch.
- Wie soll man auf einem unkontrollierten Flugplatz landen? Platzrunde!
- Wie kommt man in die Platzrunde? Gegenanflug!
- Darf man auch direkt rein? Ja, wenn es die Platzrunde nicht stört
Und jetzt die Frage, die uns umtreibt: wenn die 152er im Queranflug ist, und eine KingAir im verlängerten Endanflug und auf diesem Flugabschnitt technische Hilfsmittel zum Anflug nutzt (ILS/GPS), und eine Landung von beiden aus Staffelungsgründen nicht so durchgeführt werden kann, das beide ihren Anflug unverändert fortsetzen können, wer darf dann zuerst landen?
Es gibt für mich nicht den leisesten Zweifel, dass die 152er zuerst runter darf, und die KingAir sich in die Platzrunde einzufädeln hat. Ob man aus Höflichkeit wen vorlässt - warum nicht. Aber die Rechtslage ist eindeutig.
|
|
|
Ja, Stefan, apropos Beiträge überlesen, dann bitte ich darum, auf meinen Beitrag hinsichtlich FAF weit ausserhalb RMZ oder Luftraum F Bezug zu nehmen und wie ich das in meiner Jodel wissen soll, dass der Flieger, der da von links kommt in 5000ft auf dem Anflug nach Allendorf ist.
|
|
|
Super interessante Diskussion. Ich lerne das ja gerade alles ;)
Und mir erscheint es, neben allen Vorschriften, nicht logisch und vor allem auch nicht safe, wie eine in der Platzrunde befindliche Maschine (nehmen wir die Cessna 152) an einem unkontrollierten Platz (und nur über den sprechen wir hier ja, weil in einer CTR die Staffelung durch den Controller gemacht wird) beurteilen können soll, wann eine irgendwo in den Wolken auf IFR im Anflug befindliche Maschine (nehmen wir die KingAir) aus den Wolken herausbrechen wird ?
Ihr schlagt Euch hier die Paragrafen um die Ohren, aber woher soll der Typ das wissen ? Soll er sich das aus dem Funk erschließen ?
|
|
|
Als aufmerksamer VFR Pilot sollte man schon eigentlich wissen was einem auf seinem Flugweg alles begegnen kann.... ich habe auch nie behauptet, das ein Pilot auf dem ILS nicht nach Verkehr schauen soll.... laut LuftVo soll man auch nicht auf sein Recht pochen....
Es gibt unzählige Möglichkeiten festzustellen ob nun ein Anflug dort statt findet..... Radar Freq. abhören, FIS, Platzfrequenz....... ansonten würde ich mich schon wundern auf der Pistenverlängerung ein LFZ mit full Flaps und gear down zu sehen.....
|
|
|
Ja aus dem Funk......
|
|
|
Sach das dem Enrico mal nicht so laut, Stefan, weil das nur hier so ist. Fliegt er mal in den USA muss er nicht mal Funk haben, um an einen Platz zu kommen, an dem grade ein IFRler auf dem GPS runterrutscht.
|
|
|
Das wird jetzt immer schräger, Stefan, komm mal zu Dir.
Es gibt unzählige Möglichkeiten festzustellen ob nun ein Anflug dort statt findet..... Radar Freq. abhören, FIS, Platzfrequenz....... ansonten würde ich mich schon wundern auf der Pistenverlängerung ein LFZ mit full Flaps und gear down zu sehen.....
Gemäß DFS Info ist doch gar kein Funk für VFR in E vorgeschrieben. Stefan. Der muss auf dem ILS da draussen ausweichen, wenn Lutz mit ausgeschaltetem Funkgerät da rumdüst und von rechts kommt.
|
|
|
Thore....wir fliegen hier in Deutschland.... seit 24 Jahren lerne ich hier unsere Vorschriften... deine Geschichten aus den USA sind ja schön und gut, allerdings kann es sein, das du die dortigen Vorschriften ebenfalls etwas falsch deutest.....
|
|
|
Als aufmerksamer VFR Pilot sollte man schon eigentlich wissen was einem auf seinem Flugweg alles begegnen kann.... ich habe auch nie behauptet, das ein Pilot auf dem ILS nicht nach Verkehr schauen soll.... laut LuftVo soll man auch nicht auf sein Recht pochen....
Es gibt unzählige Möglichkeiten festzustellen ob nun ein Anflug dort statt findet..... Radar Freq. abhören, FIS, Platzfrequenz....... ansonten würde ich mich schon wundern auf der Pistenverlängerung ein LFZ mit full Flaps und gear down zu sehen.....
Sorry, Stefan, aber das ist jetzt weder fair noch konstruktiv, mit good airmenship zu argumentieren, wenn es um Regeln geht. Wir sprechen von 12nm abseits der Schwelle und 5000ft Höhe. Wenn mir da von links eine Cessna 172 begegnet, habe ich KEINE Chance zu wissen, ob die jetzt im Anflug auf Allendorf unter IFR ist oder unter VFR, im Queranflug auf MAgdeburg-Schönstadt oder sonstwie en route.
Und wenn Du schreibst "ich habe auch nie behauptet, das ein Pilot auf dem ILS nicht nach Verkehr schauen soll.."
dann sag' uns doch bitte, wie der Pilot auf dem ILS sich verhalten soll, wenn da 12nm out / 5000ft von rechts ich in der Jodel komme. Denn SERA sagt ja ganz klar (3210 a) - derjenige, der das Vorflugrecht hat, behält heading und speed bei. Und bitte keine Beispiele, die A380 vs Jodel involvieren, sondern ich Jodel VFR von rechts, und von links fixed gear C172 auf dem ILS unter IFR.
Und gerastet habe ich Magdeburg-Schönstadt, weil ich schon im langen Endanflug auf diesen Platz bin.
|
|
|
Du liest diese INFO immer nur bis zu dem Teil der Dir passt........ deshalb soll der Pilot im Nahberreich eines Flugplatzes nach §13(4) auf landende LFZ achten...
|
|
|
|
16 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|