Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

13. Oktober 2014: Von Thore L. an RotorHead
>> Die Rechtslage in Deutschland - und auch anderswo - ist, dass der Endanflug, auf Englisch "Final Approach" vorrang hat

Das bestreitet ja niemand. Nur der Endanflug beginnt nicht am FAF, sondern in der Standardplatzrunde 1,5km vor der Bahn. Das geht eindeutig aus der LuftVO §§ 21a, 22, iVm NfL II 37/2000 hervor. Ich finde das nicht uneindeutig. Richtig ist: es werden gleiche Begriffe in unterschiedlichen Zusammenhängen für unterschiedliche Verfahren verwendet. Und, ja, dann muss man schon mal genauer hingucken, ok. Aber da der Endanflug iS §13 Abs 1 Satz 4 LuftVO auf einem unkontrollierten Platz nicht 12NM irgendwo draussen beginnen kann (wie Lutz sehr richtig aufzeigt), kann dieser IFR Endanflug nicht der Endanflug der LuftVO sein. In einer Kontrollzone, ok, aber doch nicht in Emden.

Und Stefan, ich nutze keine Bruchstücke für die Argumentation. Ich argumentiere vielmehr sauber durch.

- Wie soll man auf einem unkontrollierten Flugplatz landen? Platzrunde!
- Wie kommt man in die Platzrunde? Gegenanflug!
- Darf man auch direkt rein? Ja, wenn es die Platzrunde nicht stört

Und jetzt die Frage, die uns umtreibt: wenn die 152er im Queranflug ist, und eine KingAir im verlängerten Endanflug und auf diesem Flugabschnitt technische Hilfsmittel zum Anflug nutzt (ILS/GPS), und eine Landung von beiden aus Staffelungsgründen nicht so durchgeführt werden kann, das beide ihren Anflug unverändert fortsetzen können, wer darf dann zuerst landen?

Es gibt für mich nicht den leisesten Zweifel, dass die 152er zuerst runter darf, und die KingAir sich in die Platzrunde einzufädeln hat. Ob man aus Höflichkeit wen vorlässt - warum nicht. Aber die Rechtslage ist eindeutig.

13. Oktober 2014: Von Erik N. an Thore L.
Super interessante Diskussion. Ich lerne das ja gerade alles ;)

Und mir erscheint es, neben allen Vorschriften, nicht logisch und vor allem auch nicht safe, wie eine in der Platzrunde befindliche Maschine (nehmen wir die Cessna 152) an einem unkontrollierten Platz (und nur über den sprechen wir hier ja, weil in einer CTR die Staffelung durch den Controller gemacht wird) beurteilen können soll, wann eine irgendwo in den Wolken auf IFR im Anflug befindliche Maschine (nehmen wir die KingAir) aus den Wolken herausbrechen wird ?

Ihr schlagt Euch hier die Paragrafen um die Ohren, aber woher soll der Typ das wissen ? Soll er sich das aus dem Funk erschließen ?
13. Oktober 2014: Von Stefan K. an Erik N.
Ja aus dem Funk......
13. Oktober 2014: Von Thore L. an Stefan K.
Sach das dem Enrico mal nicht so laut, Stefan, weil das nur hier so ist. Fliegt er mal in den USA muss er nicht mal Funk haben, um an einen Platz zu kommen, an dem grade ein IFRler auf dem GPS runterrutscht.
13. Oktober 2014: Von Stefan K. an Thore L.
Thore....wir fliegen hier in Deutschland.... seit 24 Jahren lerne ich hier unsere Vorschriften... deine Geschichten aus den USA sind ja schön und gut, allerdings kann es sein, das du die dortigen Vorschriften ebenfalls etwas falsch deutest.....

5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang