Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

7. Dezember 2013: Von Holgi _______ an Philipp Zeuner
Das regelt bei uns §1 LuftVG Abs. 2:

(2) Luftfahrzeuge sind

  1. Flugzeuge

  2. Drehflügler

  3. Luftschiffe

  4. Segelflugzeuge

  5. Motorsegler

  6. Frei- und Fesselballone

  7. (weggefallen)

  8. Rettungsfallschirme

  9. Flugmodelle

  10. 10. Luftsportgeräte

  11. sonstige für die Benutzung des Luftraums bestimmte Geräte, sofern sie in Höhen von mehr als dreißig Metern über Grund oder Wasser betrieben werden können.

Raumfahrzeuge, Raketen und ähnliche Flugkörper gelten als Luftfahrzeuge, solange sie sich im Luftraum befinden. Ebenfalls als Luftfahrzeuge gelten unbemannte Fluggeräte einschließlich ihrer Kontrollstation, die nicht zu Zwecken des Sports oder der Freizeitgestaltung betrieben werden (unbemannte Luftfahrtsysteme).


Daraus geht hervor das Flugzeuge und Motorsegler nicht gleichzusetzen sind.

Beides sind aber Luftfahrzeuge.

Wenn es egal wäre auf welchem Luftfahrzeug die Flugstunden an erfahrung notwendig sind, dann stände dort: 70 Stunden auf Luftfahrzeugen,

motorbetriebenen Luftfahrzeugen,

Flugzeugen oder Motorseglern.

7. Dezember 2013: Von Achim H. an Holgi _______
Das regelt bei uns §1 LuftVG Abs. 2:

Das stimmt leider nicht. Du kannst für die Auslegung einer EU-Verordnung keine Begriffsbestimmung aus einer nationalen Rechtsquelle verwenden, das ist methodisch nicht richtig. Es muss eine Begriffsbestimmung aus einer EU-Rechtsquelle sein.

Das Nebeneinander mit EU-Luftrecht und nationalem Luftrecht ist totaler Quark. Macht nichts besser aber alles schlechter.
7. Dezember 2013: Von Wolff E. an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]
Das Nebeneinander mit EU-Luftrecht und nationalem Luftrecht ist totaler Quark. Stimmt, und ist genau so "Quark" wie wenn man mit einem frischen PPL 70 Stunden TMG fliegt um dann MEP zu machen können. Man spart die teureren SEP -Stunden in dem man dann einen TMG nimmt um dann ein MEP zu machen, was sehr deutlich teurer ist als SEP und TMG zusammen. Wenn man nicht das Geld für die SEP-Stunden übrig hat, macht MEP erst Recht keinen Sinn. Und wenn man MEP nicht regelmässig fliegt, ist es sinnlos.

Sorry, musste mal gesagt werden. Und nun haut auf mir rum, weil ich doch was über die sinnhaftigkeit von TMG versus MEP-rating gesagt habe.

Fliegen war schon immer teuer, wird immer teuer bleiben und MEP-Fliegen noch viel teurer.

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang