|
61.75er Validierungen sind zumindest aktuell noch möglich, brauchst lediglich einen DPE, der das grundsätzlich anbietet. Die Information von der AOPA wurde inzwischen mehrfach widerlegt.
|
|
|
Herzlichen Dank für die erfreuliche und superschnelle Antwort!
Hat jemand einen Kontakt bzw. eine Stelle an welche(n) ich mich bezüglich eines DPEs in der Region Frankfurt a.M. wenden kann?
|
|
|
Du kannst die Validierung mit einem FAA DPE in den USA per Zoom machen.
|
|
|
Das hatte ich auch so verstanden. Stutzig hat mich der Artikel aus Oktober 2021 gemacht https://www.fliegermagazin.de/news/faa-lizenzvalidierung-jetzt-per-videokonferenz-moeglich/.
Aber versuch macht klug, ich werde es einfach mal probieren :)
|
|
|
Hallo zusammen, ich habe heute 18.07.2022 folgende Antwort einer DPE aus den US erhalten:
"Unfortunately the European DPEs complained and we are no longer allowed to do them online. You must come in person to the USA to do the validation, or use a European DPE."
Also per Zoom (z.Zt.) nicht möglich...
Grüße
Bernd
|
|
|
Klar haben die Halsabschneider hier in EU „complained“ - unsäglich dass die hier ein Monopol haben und nach Gutsherrenart abkassieren, und das seit Jahren und noch mit Unterstützung der AOPA ! Eigentlich ein Fall für die Behörden, just my 3cents..
|
|
|
Wieso die Behörden haben doch eingegriffen:P
|
|
|
Julian, wenn du mit "abgreifen" die FAA Sessions bei der AOPA mit Adam House meinst. Sorry, ist kein "Abgreifen" sondern ein Servive. Adam House kommt aus England und vergibt FAA Validierung. Es liegt allein an einem selbst, ob man diesen Service annimmt oder selbst in die USA fliegt. Und man spart Zeit und Geld, da man nicht in die USA fliegen muss. Viele benötigten nur eine FAA Lizenz um in Europa eine N-Reg zu fliegen und wollen überhaupt nicht in der USA fliegen. Siehe z.B. Lisa von PuF. Und um ehrlich zu sein, dein Ton gefällt mit in diesem ZUsammenhang überhaupt nicht. Es ist weder "Abgreifen" noch sonst irgendwas unersiöses...
|
|
|
Seriös wäre es, wenn man nicht die Online-Validierung sabotiert hätte.
|
|
|
Achim, da kann aber weder die AOPA noch Adam House was dafür. Die würden bestimmt liebend gerne weiter in Egelsbach FAA Lizenzen validieren.
|
|
|
Wolff, du redest glaube ich an der Sache vorbei. Es geht darum, dass die reisenden europäischen DPEs die Online-Validierung mittels Zoom o.ä..abgesägt haben, um weiter ihre Monopolpreise kassieren zu können.
|
|
|
nein, ich rede nicht am Problem vorbei. Ich bezog mich ausschließlich auf die AOPA Deutschland und das Unterstützen von Adam House durch die AOPA und Julians Kommentar bezüglich vom "Abgreifen". Keiner wird gezwungen, diesen Service zu nutzen. Jetzt kann man natürlich sagen, es ist schlimm, dass die DPE´s weiter ihren Job machen und damit Geld verdienen, weil Zoom nicht geht. Aber dafür kann die AOPA nichts....
|
|
|
Ich bin auch Achims Meinung. 420 Pfund plus anteilige Reisekosten von Adam House kostet dieser Service von AH. Natürlich nur Barzahlung möglich. Für einen Service, der in USA kostenlos ist.
Bei mir das dann auch noch gescheitert weil in meiner alte FAA-Lizenz von 1999 mein Nachname abgekürzt war (hat die FAA in Dallas damas gemachtI.... und sich so von meinem Nachnamen im Pass unterscheidet. Eine "Namensänderung" kann man aber nur in USA machen ...
|
|
|
Hallo zusammen,
gibt es eigentlich eine Liste, wer und wo "die europäischen DPE" sind?
Adam House, ok, aber da sind doch bestimmt noch mehr?
Auf der FAA Website finde ich das so nicht...
Gruß
Bernd
|
|
|
|
|
|
:-) Danke, bei mir funktionierte das gestern nicht...
|
|
|
|
16 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|