Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. August 2023: Von Lui ____ an Tobi K.
Hallo Tobi,

Ich fürchte (vom Hörensagen nach), dass MUC und vor allem FFM ziemlich schwierig werden könnten - hier haben andere aber wohl noch besser Tipps.

Die Flugroute über München und FFM ist (persönlich) aber VFR nicht so atemberaubend wie vielleicht der Umweg über Innsbruck und Karlsruhe. So ab München bis EDKB wird es aus meiner Sicht recht öde. Mit dem Umweg hast du die Alpen, Bodensee, Schwarzwald, Pfälzer Wald und den Rhein. Just my 2 Cents.

Lg und viel Spaß
29. August 2023: Von Michael Söchtig an Lui ____ Bewertung: +1.00 [1]

"Das ist übrigens ein Thema, das ich in der PPL-Ausbildung grundsätzlich vermisst habe: die Planung und Navigation in Luftraum C und D. CTR-Crossing und Landung/Abflug an kontrollierten "Mini-Flughäfen" wie Paderborn habe ich in der Ausbildung auch gemacht, aber die praktische umfangreichere Strecken-Navigation durch kontrollierte Lufträume ist da leider kein Thema gewesen."

Völlige Zustimmung. Auch etwas mehr grundlegendes Verständnis dafür, wo und warum dort IFR Flugrouten verlaufen in der Nähe von großen Flughäfen, das war überhaupt nicht Gegenstand unserer PPL Ausbildung. Immerhin gibt es bei manchen Flugplätzen in der ICAO Karte jetzt zumindest mal den Endanflug visualisiert, aber wenn ich beispielsweise EDDG oder EDLW nehme, da geht ein Großteil der Flüge durch Echo und ich selbst weiß gar nicht wo und warum der Verkehr da lang läuft.

29. August 2023: Von Tobi K. an Lui ____

Danke für euer Feedback!

Ja, guter Punkt. Nach meiner Gebirgseinweisung fühle ich mich mit dem Routing auch recht "sicher". Ich plane mal beide Alternativen und hoffe dann nächste Woche auf gutes Wetter und eine hohe Ceiling... :-)

LG
Tobi

29. August 2023: Von Johannes König an Tobi K. Bewertung: +2.00 [2]

Die Vorredner haben es ja schon im Wesentlichen gesagt:

  • Flüssig, am besten Englisch, funken. Für Lotsen gilt (vereinfacht): Wer nicht flüssig funkt, fliegt auch nicht flüssig und hat im Airliner-Luftraum nichts verloren
  • Das Höhenband CTR-Obergrenze bis ca. FL65 meiden. In der Regel passiert auf FL50 oder FL60 die Aufreihung der Airliner für den Approach. Da brauchts keinen Querverkehr. Also drüber oder drunter (CTR)
  • FIS zur Koordination mit sinnvollem Vorlauf nutzen (10 - 20 Minuten).

Aus München habe ich die Erfahrung, dass Crossings durch die CTR einfacher zu bekommen sind als durch den Charlie darüber. Da mein Ziel aber meist Ingolstadt war, war ich auch nicht mehr so hoch.

29. August 2023: Von Tobi K. an Johannes König

Vielen Dank Eibe und Johannes für die umfangreichen Details!
Flüssig und Englisch funken ist klar - sonst kommst auch in Wien CTR nicht weit :-)


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang