 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Wie sind eigentlich Eure Erfahrungen mit Stormscope? In diesem Fall hat es ja nichts angezeigt.
Würde man sowas heute noch einbauen?
|
|
|
Ich habe eines und lasse es bei solchem Wetter auch laufen. Ich habe jetzt vielleicht 350h IFR auf meiner Seneca und meine Erfahrung ist bzw. das sind meine Grundsätze, nach denen ich persönlich fliege: Stormscope wirklich richtig zu nutzen ist was für Profis, oder man hat zusätzlich noch bessere Stormscopes als ich in meinem Flieger (habe auf den GNS750 etc. aufgeschaltet). Ich sehe mich nicht als fit genug an, das wirklich hardcore zu nutzen. In dem Kontext definiere ich "richtige Nutzung", dass man mit dem SS in IMC embedded Situationen umfliegt, wo es zur Sache geht und die potenziell gefährlich sein können. Also mit wenig Abstand um CB/TCU herumfliegen, wenn man nichts sieht, aber man weiss, dass solches Wetter in der Nähe ist.
Was ich mache: Ich nutze das Stormscope für eine weiträumigere Betrachtung, meistens 40-80nm range. Wenn es wo Blitze gibt, dann sehe ich das => no-go area. Wenn irgendwo Echos sind, dann cross-checke ich das mit dem Golze ADL. Das Golze ADL zeigt viel früher Bereiche an, die man besser meiden sollte. Habe die Erfahrung gemacht: Golze gelb = manchmal erste einzelne Echos auf dem SS. Das meide ich dann nach Möglichkeit bereits, je nach Ausdehnung und zeitlicher Entwicklung. Golze grün und Golze statisches gelb => ich fliege durch. An den Stellen, wo das SS richtig was anzeigt, habe ich auf dem Golze dann bereits rote und lila Bereiche, da würde ich eh Abstand halten.
Ich habe hier schon öfter gelesen, dass das SS das einzig Wahre ist, weil ja nur da die Info in Echtzeit vorliegt im Gegensatz zum Golze ADL, wo die Daten ja paar Minuten älter sein können. Ich sehe das nicht so. Für meine Art der Fliegerei verlasse ich mich zu 95% auf das Golze und nutze das SS nur für einen zusätzlichen Check für die restlichen 5%.
EDIT: Habe nicht ausreichend präzisiert: Stormscope = Blitz. Radar = Echos. Ich verwende beides zusammen.
|
|
|
Golze ADL ist die bessere Investition, meine ich.
|
|
|
Hat denn im Zweifelsfall das ADL überhaupt Daten, wenn da viel "E" in der Atmosphäre ist, dann müsste der Empfang über die Satellitenverbindung doch irgendwann zusammenbrechen?
|
|
|
Wie sind eigentlich Eure Erfahrungen mit Stormscope? In diesem Fall hat es ja nichts angezeigt.
Absolut, durch nichts zu ersetzen! Ich habe On-Board-Radar, Satelliten-Download und Stormscope und letzteres läuft immer mit und ist enorm wichtig.
Das hier gezeigte Wetter ist aber weit davon entfernt, auf dem Stormscope oder vermutlich auch dem Radar auffällig zu sein.
Bezüglich Stormscopes war ich immer sehr skeptisch, die prinzipielle Funktionsweise ist ziemlich lachhaft unpräszise und müsste theoretisch nahezu unbrauchbar sein, in der Praxis funktioniert das WX-500 in meinem Flugzeug jedoch absolut exakt und zuverlässig. Ein Stormscope hat einen "ISO-genormten" Blitz hinterlegt und leitet allein an dessen gemessener Entladungsstärke die Entfernung ab. Klingt nach esoterischem Mist, funktioniert aber seltsamerweise.
Ich habe mittlerweile ordentlich Erfahrung mit Fliegen in konvektivem Wetter und bei Gewittern. Das Thema für Fortgeschrittene sind dann Gewitter, die vom eigenen Flugzeug erst ausgelöst werden ;-)
|
|
|
Stormscope sehe ich auch als absolut unverzichtbar an. Es ist aber ein reines Negativkriterium: Wenn man etwas auf dem Stormscope sieht, dann ist das ein klares NoGo. Das bedeutet nicht, dass ich überall durchfliegen würde, wo nix auf dem Stormscope zu sehen ist.
Beim gezeigten Wetter würde ich auch ausweichen - da es keine Cb sind, braucht man ja nicht meilenweit davon weg zu fliegen, aber man kann irgendwo zwischen den Zacken in zumindest annähernd VMC durchfliegen. Kommt halt darauf an, was dahinter kommt, und dafür ist halt Sat-Wetter schon praktisch.
Die Lotsen haben ich in solchen Situationen bisher ausnahmslos als sehr hilfreich angesehen. Leider haben nur deutsche Lotsen oft nicht die Zeit, die sie anderswo haben.
Unvergessen der Lotse irgendwo über Zentralkanada, ca. 5 Minuten nachdem ich das zweite mal ein avoidance heading requested habe: "I see what you are doing here and looking at the weather radar I think it works - however, I've also looked at the more large scale radar and if I take you 70NM more to the west now, there is a much larger hole in the front where you can get through with even less trouble. I'd estimate that only adds about 20NM to your overall route - what do you think?"
|
|
|
Hallo Achim!
Je mehr Wetterinformationen in der Hand, desto besser ... ich habe zwar "nur" Stormscope und Golze-ADL, aber besser als gar nichts ...
Gar nichts, stimmt insofern nicht, da jedes VHF/ ADF ein Stormscope im Prinzip ist:
ein Blitz ist bekanntlich eine EMD (elektromagnetical discharge) auf technisch oder ein Kurzschluss für die Laien, welche den Funk "stört" - im Headset hört man dieses typische Knacken (laut nahe, leise fern) und bei einem VHF kann man sich bei entsprechend bekannter Antennenposition ein Bild machen; ein altes "Dampf-ADF" hingegen macht es hingegen leicht: die Nadel zeigt zum Blitz direkt ...
Im Segelflug nutze ich dieses "Feature" mangels Alternativen proaktiv - "knackt" es im Funk, Alert und weiter Bogen um den CB - in den CB nie und nimmer auch wenn er "still" ist ;-)
VG,
Gottfried
|
|
|
"Leider haben nur deutsche Lotsen oft nicht die Zeit, die sie anderswo haben."
Ich meine gehoert zu haben, dass der dt. Radarlotse gar keine Wetterdaten am Arbeitsplatz hat. Im Gegensatz zu seinem Kollegen am FIS-Arbeitsplatz.
|
|
|
"ein altes "Dampf-ADF" hingegen macht es hingegen leicht: die Nadel zeigt zum Blitz direkt ...
Habe ich bislang stets erfolglos versucht.
|
|
|
Servus Andreas!
BFO (Beat Frequency Oscillator)- oder ANT- Mode und das komplette AM-Band ist für jeden Blitz ist ein Carrier - nicht umsonst gibt bis heute noch Limitations bei einem NDB non-precision approach ohne GPS-Overlay ...
Ich gebe zu, den letzten NDB-Approach ohne GPS-Overlay bin ich bei meiner FAA-IR Prüfung geflogen - 28 Tage Limit der Database eines KLN94 wurde seitens der Flugschule und mir übersehen ;-) - DPE war Owner einer P51 Mustang, lies mich starten und dann kam die typische Frage "What´s next, Sir? Your GPS has failed and is turned off. Use your instruments, you are in IMC now ..."
VG,
Gottfried
|
|
|
WWII-veteran's answer: fuck IMC
|
|
|
Traumhaft!
|
|
|
Ich meine gehoert zu haben, dass der dt. Radarlotse gar keine Wetterdaten am Arbeitsplatz hat. Im Gegensatz zu seinem Kollegen am FIS-Arbeitsplatz.
Also der Approach oder Departure-Lotse an einem größeren hessischen Verkehrslandeplatz mit angeschlossener Bankenstadt hat mich mal sehr freundlich gefragt, ob eine Wolke mit minimalem Niederschlag auf 12 Uhr, die im pflichtschuldig aktiven ADL rosa mit Blümchen angezeigt wurde, ein Problem für mich wäre und ob ich gerne drumrumfliegen würde.
Das fand ich ziemlich aufmerksam. Ich weiss nicht, ob die da ein Nahbereichs-Wetterradar oder sowas haben, aber eine generelle Ermanglung an Wetterdaten bei Radarlotsen scheint nicht testierfähig zu sein.
Da unter meinen Fliegerkollegen auch eine erschreckend hohe Anzahl von Centerlotsen ist, werde ich mal bei nächster Gelegenheit einen fragen und berichten.
|
|
|
Hier die Info von einem jugendlichen Fliegerkollegen, der Centerlotse hier in Karlsruhe ist (mit freundlicher Genehmigung ;-):
Ja, auf dem Radar ist ein overlay für Wetter und wir haben Metfrog vom DWD da sehen wir Niederschlag, Blitze, SIGMETs und so weiter.
METARs von allen deutschen Plätzen und den wichtigsten in den Nachbarländern sehe ich auch, alle anderen besorgen unsere Assistenten und bringen die uns ausgedruckt vorbei.
|
|
|
Leider ist Metfrog der letzte Mist und wird auf FIS kaum verwendet. Für konvektive Wetterlagen ist Webkonrad das geeignete Tool, steht aber auf IFR Arbeitsplätzen nicht zur Verfügung, weil es hauptsächlich für Feuerwehr und Katastrophen Schutz eingesetzt wird und keinen Bezug zur Luftraumstruktur hat. Im übrigen beziehen wir auch das Wetter von Windy mit allen Webcams um einen groben Überblick zu haben.
|
|
|
Klingt nach enttäuschendem Amateurkram.
|
|
|
Noch ein Datenpunkt, nur aus Interesse: Ich war neulich in Genf auf dem Tower und die hatten einen Live-Radar-Feed, der wohl tatsächlich von einem eigenen Radar stammte -- Updaterate im Hz-Bereich und Horizontal/Vertikalprofil aussen entlang der Darstellung. Schon sehr cool...
|
|
|
Reichweite dann aber eher gering, oder ?
|
|
|
Genau :)
"D-ETCU, use caution, radar overlay indicates heavy precipitation over western part of taxiway whiskey until x-ray intersection."
|
|
|
|
19 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|