Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2022,12,22,21,5920664
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  32 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

26. Dezember 2022: Von Jirka L. an Thomas R. Bewertung: +3.00 [3]

Das finde ich auch. Und es sollten mehr von uns hier im Forum tun. Solche Flüge zur disskusion stellen.

28. Dezember 2022: Von B. Quax F. an Dirk Weske Bewertung: +2.00 [2]

Eine Frage habe ich daher an Björn: Wenn Du >1h in IMC/Nacht fliegst und entsprechend nicht die ganze Zeit vorbeugend das TKS laufen lassen kannst, warum nutzt Du dann nicht die Höhenleistung Deines Turbos aus und fliegst auf Strecke irgendwo in FL180-FL250? Dort war es ja lt. GRAMET so kalt, dass keinerlei Eis zu erwarten war ?

Zuerst glaube (ich schreibe extra Glaube, da ich es nicht empirisch belgen kann) daran dass es weder Turbo noch Motor gut bekommt. Um den Ladedruck in FL240 im Gegensatz zu FL160 zu halten muss der Turbo wie viele Umdrehungen mehr machen? Das kann bestimmt jemand ausrechnen. Zweitens wird der Lebensraum immer kritischer was die Atmung an geht, auch schon in 160 muss ich mich Zeitweise konzentrieren und 180 geht zwar auch nocb aber dann wird die Luft dünn (lustier Wortwitz). Weiterhin wird es immer kälter und ich mag es nicht in einer Jacke fliegen zu müssen, Paxe würden in der Höhe schon ganz sicher erfrieren auf der Rückbank. In der Retroperspektive wäre es besser gewesen in FL180 zu fliegen, habe einfach nicht mit dieser Wolke gerechnet. Überings machmal habe ich auch schon das Erlebniss gehabt das sich Eis auch nicht die die Gradzahl gehalten hat und trotzdem ansetzte. Keine Safe Option meiner Meinung in IMC!

28. Dezember 2022: Von B. Quax F. an Thomas R. Bewertung: +1.00 [1]

Das Anflugbriefing fand ich etwas sloppy. Klar war es VMC und windstill, aber es kann ja trotzdem passieren, dass man einen Go-Around machen muss, z.B. weil die SR22 dann doch schlechter bremst als gedacht ;-). Ich würde hier direkt mitbriefen wie bspw. die Holding-Entry ist. Klar geht das auch in Echtzeit, aber wenn man dann gerade wegen irgendwas eine hohe Workload hat (z.B. Engine Caution), kann es blöd werden.

Ja war sloppy, geht ja nur geradeaus übers Meer. Tatsächlich würde ich aber bei den Bedinungen nie damit rechnen einen Missed Verfahren zu fliegen. Meine Lösung wäre ein Traffik Pattern. Sollte es doch einen Missed geben, gibt es Vectoren. Nur für den Fall das Funk ausfällt wäre die Möglichkeit gegeben gewesen das man das Verfahren hätte fliegen müssen. Da es dort aber weder Hindernisse gibt, noch enge Lufträume sehe ich da kein Gefahrenpotenzial. Besser wäre es gewesen einen Visual Traffik Pattern zu briefen, für den möglichen Fall dass die Speed zu hoch gewesen wäre.

Die Alternate-Planung fand ich nicht so besonders vertrauenserweckend, insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass bei einer Marge von sage & schreibe einer Minute bis Schließung des Zielflughafens der Flug zum Alternate gar nicht so unwahrscheinlich ist. "Dies hat auf, jenes auch, Trentino müsste auch gehen". Warst Du schon mal in Trento? Das allerletzte, was ich nach 4 Stunden Nachtflug machen wollen würde, wäre nach Trento zu diverten. Und das, obwohl das Restaurant am Platz ein ganz gutes Steak macht ;-)

Für die "Dramatik" habe ich herausgeschnitten das meine Home-Ops via SMS (ADL) den Auftrag hatte PPR zu beantragen und das auch über Österreich bekommen hatte. Sie hätten so lange gewartet bis wir gelandet sind. Allerdings bin ich mit der Auswahl von Alternates auch entspannt gewesen, da wir noch sehr viel Treibstoff hatten. Belgrad (viele unfreiwillige Nächte im Hotel Hollywood) wäre zwar ein gutes Stück weg gewesen, aber gut bekannt, Klagenfurth ebenso, Ljubljana auch, also eine Menge bekannte Alternativen. Ob ich eine Überrschungsladung an einem Italinieschen Flughafen wo man wahrscheinlich für den WC Besuch PPR braucht ausgesucht hätte, glaube nicht. Zadar hätte mich gereitzt, da hätten wir am nächsten Tag die Küste entlang VFR fliegen können.

28. Dezember 2022: Von Patrick Lienhart an B. Quax F. Bewertung: +2.00 [2]
Aus meinem Archiv. Ist das noch ein Thema?


„Die durchschnittliche Avidyne Cirrus wurde mit zwei Außenlufttemperatursensoren (OAT) geliefert, ein Sensor für das Avidyne-Primärflugdisplay (PFD), der am Flügel montiert ist, und einem für das Emax-Motorüberwachungssystem, das auf der rechten Seite der Motorverkleidung montiert ist. Die Cirrus kommt jedoch mit PFD OAT-Display deaktiviert aus der Fertigung. Emax OAT wird auf dem Avidyne Multifunktionsdisplay (MFD) angezeigt. Ich fragte einige der Ausbilder die die werkseitig autorisierte Ausbildung geben, warum dies sein sollte, und sie antworteten: "Weil sich die Messwerte um sechs Grad unterscheiden". Sechs Grad Fahrenheit? "Celsius". (!) Wir hatten das Glück, auf einen Mechaniker zu stoßen, der wusste, wie man auf die PFD-Wartungsseiten geht und das PFD-OAT-Display aktiviert. Tatsächlich sahen wir dass es sechs Grad C niedriger ist. Dann hatten wir die Frage "Welche OAT ist richtig?" Als wir im Begriff waren, in nasse Wolken zu fliegen und der MFD +4 las, während der PFD -2 las, war dies eine wichtige Frage. Die Jets auf der gleichen Frequenz waren so freundlich, uns die Messwerte aus ihrer Multi-Millionen-Dollar-Avionik-Suite zu geben: -1 oder -2. Als wir in die Wolken kamen, las das PFD -4 und das MFD las ein fröhliches +3. Der Frost, der sich auf den Flügeln ansammelte, fügte den Berichten der Verkehrsflugzeuge und der PFD OAT Anzeige etwas mehr Glaubwürdigkeit hinzu. Wenn Sie hören, dass ein Cirrus-Pilot nachts Eis aufnimmt und abstürzt, bevor Sie ihn einen Narren nennen, fragen Sie sich: Was wäre, wenn er nur die MFD OAT-Messung hatte und die Lufttemperatur über dem Gefrierpunkt angezeigt wurde?“
28. Dezember 2022: Von Markus S. an Patrick Lienhart

Die durchschnittliche Avidyne Cirrus wurde mit zwei Außenlufttemperatursensoren (OAT) geliefert, ein Sensor für das Avidyne-Primärflugdisplay (PFD), der am Flügel montiert ist, und einem für das Emax-Motorüberwachungssystem, das auf der rechten Seite der Motorverkleidung montiert ist.

Ist dann nur die Frage warum zeigt der eine OAT Sensor des MFD soviel Unterschied? Eine OAT Probe sollte sich niemals im Propeller Strom befinden. Wenn dann noch Abgas wegen Verwirbelung dazu kommt, könnte das ja durchwegs zur gefährlichen Fehlanzeige führen.

28. Dezember 2022: Von Charlie_ 22 an Patrick Lienhart

Bei meiner Avidyne-Cirrus ist und war das nie so. Die OAT-Anzeige im PFD und in EMax sind und waren immer identisch.

29. Dezember 2022: Von Patrick Lienhart an Charlie_ 22

Gut zu wissen, danke. War wohl ein G1 Thema?! Eventuell wurde der Exhaust daher verändert?


  32 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang