Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

17. August 2022: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]
„ Aber es ist nachvollziehbar. Nur dann müsste ich 121,5 ja auch nur rasten, wenn ich länger den Controller nicht gehört habe. Wenn der mir immer wieder mal ins Ohr quakt, habe ich ja sicher kein lost comm.“

„Sicher kein“ mag bei Dir so sein. Meine Erfahrung ist: Dann ist es zu spät, vor allem bei den niedrigen Höhen in Kolbenfliegern je nach Terrain. Da helfen auch die langsamen Geschwindigkeiten nicht. Bei 500kts geht das noch schneller. Oft wird dann von ATC ein anderer Flieger in der Nähe gebeten auf 121.5 die neue Frequenz zu übermitteln. Manchmal kommt ein ACARS oder SatCall. Bei CPDLC natürlich kein Thema.

Es ist auch nur ein Grund. Gibt ja auch noch andere. Man könnte zB mit einer Handgurke im Wasser einen Notruf absetzen.

Muss jeder PIC so machen wie er glaubt. Da gibts die kreativsten Varianten (zB die „ich brauch kein 121,5, Fraktion“ welche immer zwischen COM1 / COM2 hin und her zu wechselt mit aktiver/standby Frequenz). Schauderhaft.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang