Achim, nochmal danke for die Infos.
"Die Karten sind recht grobkörnig, sonst wäre das zu kompliziert für Lotsen und es gäbe auch nicht genügend Zeit bei Kommunikationsproblemen, etc." - die Mindestabstände bei der Separation von IFR-Verkehr sind deutlich geringer, und die Berge bewegen sich ja nicht, von daher schon etwas unglücklich, diese "Grobkörnigkeit", und m.E. nicht so rational begründbar. Auch die Komplexität für die Lotsen dürfte bei beweglichen IFR-Verkehr höher sein als bei den Bergen.
"ich denke nicht, dass Du in einer Mooney 2000ft über den Alpengipfeln in IMC unterwegs bist, das dürfte selten machbar sein." - ja, das ist es wegen dieser Minima nicht machbar. Davon abgesehen hätten aber wohl alle IFR-Piloten kein Problem, auf der genannten Route in 12000 ft unterwegs zu sein. Man wäre zu genau einem Zeitpunkt ca. 7 NM lateral von einem Gipfel bei 11693 ft entfernt. Das wäre der einzige "kritische" Punkt der ganzen Reise, davor und danach immer deutlich mehr Luft ringsherum. Angesichts der typischen Traffic-Separation unter IFR und der verlangten Genauigkeiten beim IFR-Fliegen sollte das vertretbar sein, man vergleiche mal mit einer typischen Luftraumquerung zB von EDDM.
Bei FL140 und mehr war ich schon mehrfach auch in IMC über den Alpen. Meist halt weniger schwer beladen, dann steigt die Maschine auch in dieser Höhe noch _ok_, wenn natürlich auch der Turbo merklich fehlt. Aber kein Problem.