Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

13. Januar 2022: Von Flieger Max Loitfelder an Alexis von Croy Bewertung: +4.00 [4]
Wir haben das auch probiert, vorher glaubt man es ja nicht: unterhalb von FL200 gab es in diesem Flugzustand keine Chance mehr auf Rettung.
Wie sich die Kollegen aber mit einem intakten Flugzeug überhaupt dorthin manövriert haben ist schwer zu verstehen.
13. Januar 2022: Von Michael Söchtig an Flieger Max Loitfelder Bewertung: +1.00 [1]

Ich will wirklich nicht diesen Thread sprengen, daher auch nur eine o/T Frge, aber es interessiert mich:

FL200 sind ja immer noch über 5km Höhe über dem Meer - das ist ja "eigentlich" enorm viel. Was unterscheidet einen Airliner so extrem von der kleinen C172 (einzige Mühle die ich je geflogen bin und wahrscheinlich auch jemals fliegen werde ;) ), dass man in einem Deep Stall nicht mehr heraus kommt?

Es gibt ein paar Unfälle bei denen ich wirklich Angst bekomme wenn ich mich in die Passagiere hineinversetze, dazu gehören die beiden MHs, der 4U Absturz und dieser AF Flug.

13. Januar 2022: Von Roland Schmidt an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

Es gibt ein paar Unfälle bei denen ich wirklich Angst bekomme wenn ich mich in die Passagiere hineinversetze, dazu gehören die beiden MHs, der 4U Absturz und dieser AF Flug.

....und GOL-Flug 1907 :-( https://de.wikipedia.org/wiki/Gol-Transportes-A%C3%A9reos-Flug_1907

Was den AF 447-Flug betrifft - danke Max für den Hinweis mit den FL200, das hätte ich nicht gedacht! Sicher nicht hilfreich war aber in jedem Fall, dass der FO den Stick die ganze Zeit (!) gezogen hielt. Als er das kurz vor dem Aufschlag kundtat, hatte wohl der Captain, der inzwischen wieder im Cockpit war noch gerufen "no no" (nach meiner Erinnerung).

13. Januar 2022: Von Flieger Max Loitfelder an Michael Söchtig Bewertung: +2.00 [2]
Es geht dabei um Massenträgheit und Wegfall der Steuerbarkeit. Bei Triebwerken die unterhalb der Tragfläche montiert sind entsteht bei Erhöhung des Schubs ein enormes Drehmoment um die Querachse ("Pitch up moment") und das ist beim Stall kontraproduktiv. Daher kann die Situation eintreten dass in großer Höhe im Stall auf Leerlauf gezogen werden muss um noch eine Chance zu haben.
Das muss man einmal ausprobiert haben um die Größenordnung zu verstehen.
13. Januar 2022: Von Sven Walter an Flieger Max Loitfelder

Und selbst dann sind die Ruder im Sackflug ja kaum noch wirksam, oder? Wie fühlt es sich an im Sim?

13. Januar 2022: Von Flieger Max Loitfelder an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]
Das fühlt sich mies an, wobei ich nicht beurteilen kann wie realistisch das ist. Aber man lernt wirklich nie aus.
13. Januar 2022: Von Erik N. an Flieger Max Loitfelder

und unterhalb FL200 ist dann der Airbus nicht aus dem Sackflug zu recovern ?

13. Januar 2022: Von Joachim P. an Erik N.
Ich glaub, da gings nicht um die absolute Höhe, sondern um die Stabiliserung des unguten Zustands.
13. Januar 2022: Von Flieger Max Loitfelder an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]
Mit den Parametern der AF447 - nein
13. Januar 2022: Von Erik N. an Flieger Max Loitfelder

Parameter... bezieht sich das auf den Envelope den die Systeme haben, dh. der Computer erlaubt keine Steuerbefehle, die das Flugzeug recovern könnten ? Oder ist das aerodynamisch zu verstehen ?

13. Januar 2022: Von Flieger Max Loitfelder an Erik N. Bewertung: +2.00 [2]
Aerodynamisch. Vielleicht sollte man den Mythos "fly by wire=Computer hat volle Autorität" dahin gehend korrigieren dass man innerhalb von einer halben Sekunde aus dem "Normal law" in das "Direct Law" gelangen kann, damit wird aus dem "Computerflugzeug" ein herkömmliches dessen Steuerflächen proportional zu den Flight Controls ausschlagen wie Anno dazumal.
13. Januar 2022: Von Michael Söchtig an Flieger Max Loitfelder

"Mit den Parametern der AF447 - nein"

Darf ich fragen warum? Angenommen, sie hätten in 20k Fuß dann Leerlauf gegeben und den Knüppel nach vorne gedrückt - wieso wäre das nicht gegangen?

13. Januar 2022: Von Alexis von Croy an Flieger Max Loitfelder Bewertung: +1.00 [1]

Angeblich muss man, wenn man überhaupt eine Chance haben will, da raus zu kommen, zuerst die Trimmung manuell zurück fahren in Richtung "nose down" und dann erst drücken, um aus dem Stall zu kommen ... aber ab einer bestimmten "Tiefe" das Stalls (oder wie sagt man?) kommt man nicht mehr raus. Die automatische Trimmung stand ja die ganze Zeit am Anschlag NOSE UP ... und so hat das Höhenruder natürlich nicht genug/gar keine authority,

Stimmt das so, Max?

Unverständlich bleibt, warum der FI fast über die ganze Zeit gezogen hat und nicht mal über längere Zeit gedrückt hat. Und natürlich scheint es irre, dass er dem links sitzenden Piloten - ohne es anzukündigen! - mehrfach per "Priority Button" am Stick die Kontrolle wieder weg genommen hat ...

13. Januar 2022: Von Flieger Max Loitfelder an Michael Söchtig Bewertung: +2.00 [2]
Weil mit der enormen Sinkrate, der Massenträgheit bis endlich eine Pitch-Down Bewegung erreicht, beschleunigt, und dann (ohne in einen secondary Stall zu gelangen ausreichend sanft) abgefangen wird die Höhe von FL 200 als absolutes Minimum ermittelt wurde.
13. Januar 2022: Von Flieger Max Loitfelder an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]
Über die Trimmung muss ich nochmal den Bericht lesen, aber die deaktiviert sich ja ab einem bestimmten Anstellwinkel. Das glaube ich also eher nicht
13. Januar 2022: Von Alexis von Croy an Flieger Max Loitfelder

Würde "deaktiviert sich" auch bedeuten, dass sie in Normalposition zurück fährt? Oder bleibt sie einfach nur stehen?
Würde mich interessieren, danke!

13. Januar 2022: Von Flieger Max Loitfelder an Alexis von Croy
Bleibt stehen ("inhibited"), Neutralposition wäre Wahnsinn.
13. Januar 2022: Von Joachim P. an Flieger Max Loitfelder

Der 330 wird doch auch im Cruise über den Hecktank schwanzlastig getrimmt, oder? Das ist bestimmt auch ein Faktor beim Recovern?

13. Januar 2022: Von Flieger Max Loitfelder an Joachim P.
Sicherlich
13. Januar 2022: Von Flieger Max Loitfelder an Alexis von Croy

"Die automatische Trimmung stand ja die ganze Zeit am Anschlag NOSE UP ... und so hat das Höhenruder natürlich nicht genug/gar keine authority, "

Das musste ich erst im report nachlesen; wenn ich annehmen kann dass die Systeme im A320 und A330 sehr ähnlich sind dann liegt der hohe nose-up trim der AF447 daran dass die Steuerkräfte automatisch weggetrimmt werden sollen. Bei Erreichen der Speed für "Alpha prot" wird diese automatische Trimmung aber unterbunden, das ist noch einige Prozent über der stall speed, ausserdem hat manuelles Trimmen immer Vorrang. Darüber hinaus ist der Ausschlagdes Höhenruders erheblich größer als jener des Stabilizers, es wird ja auch der Fall des blockierten Stabilizers dadurch abgedeckt. Im Fall AF447 gab es aber keine Fehlfunktion der Flight Controls..

13. Januar 2022: Von Alexis von Croy an Flieger Max Loitfelder

Ok, danke! In einem Bericht hatte ich gelesen, dass die Trimmung, die am Anschlag auf Nose Up stand verhinderte, dass die Nase runter kam. Aber was Du schreibst klingt deutlich logischer.

Hast Du das im 320-Sim ausprobiert?

13. Januar 2022: Von Flieger Max Loitfelder an Alexis von Croy Bewertung: +2.00 [2]

Im Zuge der wiederkehrenden Sim Profchecks wird regelmäßig auch ein "Stabilizer Jam" geflogen, dann wird per ständigem Höhenrudereinsatz automatisch die "Kraft weggetrimmt". Ich habe das natürlich noch nicht bewußt mit dem Stabilizer in der Endstellung gemacht aber ich gehe davon aus dass auch das fliegbar sein muss bzw. das sogar ein Zulassungskriterium sein sollte/wird. Ein "stabilizer runaway" wäre ja sonst nicht mehr beherrschbar, ist bei Airbus so aber nicht möglich.


22 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang