 |
2020,01,12,14,0344617
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
⇤
⇠
|
99 Beiträge Seite 4 von 4
1 2 3 4 |
|
|
|
|
du meinst JS?....er hat ja nicht mal allradantrieb an seiner tscheienne....
|
|
|
Dann hat der Herr Teegen aber als Einziger eine Erweiterung auf 5 Buchstaben nach der Länderkennung Isle of Man bekommen..
|
|
|
Und da gibt es ein System, welches mir (wenn alle mitspielen würden) 100% anzeigt.
... es spielen aber nicht alle mit. Deshalb hast du gar keine Chance, alle möglichen Verkehrsteilnehmer zu sehen. Und das steht, neben dem Hinweis auf deine Verpflichtung zu see and avoid, ja auch ganz deutlich im Handbuch von Lynx. Deshalb kann ich nach wie vor deine Position nicht verstehen.
Da mir aber durchaus bekannt ist, dass es auch bei see and avoid and listen eine Limitierung gibt (einer der Gründe, warum ich mir ein PowerFlarm zugelegt habe), hatte ich von einer Chance auf 100% geschrieben. Immerhin habe ich diese nämlich - deine Elektronik bietet sie dir aber erst gar nicht.
... und auf deine Unterstellungen bzgl. meiner schlechten Absichten möchte ich gar nicht weiter eingehen.
|
|
|
ach mensch...bis her hat keiner jemanden was unterstellt...auch dir nicht...also: sehen und gesehen werden...notfalls mit flaggen am flieger!
|
|
|
dass es "insbesonders" in der Platzrunde
Natürlich nicht "insbesonders", sondern generell. Aber das wusstest Du schon vorher, genauso wie Deine Frage nach dem "warum" an Andreas eher rhethorischer Natur war. Und die Diskussion, die Du haben wolltest, hast Du ja bekommen :-).
Meine Meinung: Ein TAS ist ganz klar ein Asset, gerade auch im Platzbereich. Eine zusätzliche Heads-down-Zeit ergibt sich bei richtiger Nutzung eigentlich nicht, sondern das visuelle Scanning wird wirkungsvoll unterstützt. Gerade die mir bekannten Garrecht-Installationen haben allerdings bei reinen Mode-S-Zielen die genannten Einschränkungen, warnen aber immerhin recht zuverlässig, wenn es wirklich eng wird. Kann man auch als "declutter" ansehen...
|
|
|
Irritierend häufig ist der Moment, in dem man sich in dem wohlig arroganten Gefühl sonnt, einer der ganz wenigen gebildeten, intelligenten und belesenen Menschen im Raum zu sein, ebenso genau der Moment, in dem man sich mit Anlauf zum Deppen macht.
|
|
|
Also mit deinen Worten: Ich habe eine Chance von 100%, alle (=100%) Flieger mit Transponder und/oder ADS-B OUT zu sehen.
Wenn ich nun mal 2 Annahmen mache:
1. Ich sehe 50% aller Flieger durch Hinausschauen (und das ist schon viel)
2. 80% der Flieger in der Platzrunde haben Transponder oder ADS-B. (Mit zusätzlich FLARM steigt die Wahrscheinlichkeit auf 90%)
Laut Wahrscheinlichkeitsrechnung sehe ich also von den durch Technik nicht detektierten 20% die Hälfte durch Hinausschauen.
Das Ergebnis ist, ich sehe 90%, du aber nur 50%. Soviel zu deiner Wahrscheinlichkeitsaussage von "Chance auf 100%".
Deine Chance auf 100% ist nur gleich 100% wenn sich keine andere Maschine in der Platzrunde befindet, ansonsten immer <100%.
Ich habe nie gesagt, dass ich nicht herausschaue, mein Herausschauen wird aber unterstützt durch Technik und so hebe ich meine Chance alles zu sehen auf 90%, oder andersherum, ich habe eine Chance von 100% von allen Fliegern 90% zu sehen.
Du multiplizierst zwei Wahrscheinlichkeiten, setzt eine davon auf 100% und läßt die andere offen (unspezifizierte "Chance"). Die Gesamtaussage liegt also zwischen 0% und 100%. Das heißt die Aussage ist ohne Inhalt, wird aber von vielen auf Grund des einen genannten Faktors (100%) total falsch interpretiert. Das ist nicht redlich!
|
|
|
Der Einwurf mit Gleitschirmen
Airprox einer Beech 1900 mit einem Gleitschirm in der Schweiz:
<https://www.sust.admin.ch/inhalte/AV-berichte/T-729_vs_GLI_SumB.pdf>
Zitat aus dem Bericht (heute erschienen!) der SUST:
Gemäss der [bereits in einem ähnlichen Fall ausgesprochenen] Sicherheitsempfehlung sollte das BAZL für den Betrieb von Luftfahrzeugen, die für ein Grossluftfahrzeug eine Gefahr darstellen können, über schweizerischem Hoheitsgebiet ausnahmslos die Pflicht zum Mitführen eines Transponders vorschreiben. Deren konsequente Umsetzung hätte auch den in der vorliegenden Untersuchung dargestellten schweren Vorfall verhindern können
|
|
|
......ebenso genau der Moment, in dem man sich mit Anlauf zum Deppen macht.
Alles eine Frage der Perspektive. Und niemandem nehme ich seine Perspektive und seine Schlussfolgerungen daraus übel, ganz im Gegenteil, ich beurteile ihn sogar danach.
Ich denke, Du hast den Philosophen „Schwitzgebel“ in Nautilus gelesen, mit seinen Ausführungen über den Idioten von heutzutage, der weniger nach einer schweren Form der Intelligenzminderung, denn viel mehr ihn als Ignorant sieht, seine Mitmenschen als minderwertig einstuft. Idiotentum also als Charaktereigenschaft und nicht als minderkognitive Eigenschaft. Was Du dabei völlig übersiehst: Schwitzgebel setzt voraus, dass „der Idiot“ (der Depp, wie Du schreibst) sich nicht erkennt. Und genau das macht den Idioten von heutzutage aus.
„Jerks see the world through goggles that dim others humanity“. Now where are the jerks? :-)
|
|
|
Natürlich nicht "insbesonders", sondern generell. Aber das wusstest Du schon vorher, genauso wie Deine Frage nach dem "warum" an Andreas eher rhethorischer Natur war. Und die Diskussion, die Du haben wolltest, hast Du ja bekommen :-).
Was mich getriggert hat, überhaupt einen Kommentar zu verfassen, habe ich weiter oben schon erklärt. Dass die Frage rhetorisch war, ist eine Unterstellung. Ich lerne gerne dazu.
Was ich gelernt habe ist, dass es tatsächlich Piloten gibt, die im VFR-Bereich, nach meiner Meinung, viel zu viel auf ihre Instrumente schauen, anstatt nach draußen.
... und sich das ganze auch durch passende Annahmen für Berechnungen schönrechnen.
... und dann Diskutanten Unredlichkeit vorwerfen.
|
|
|
Also mit deinen Worten: Ich habe eine Chance von 100%, alle (=100%) Flieger mit Transponder und/oder ADS-B OUT zu sehen.
=> nein, sind nicht meine Worte
Wenn ich nun mal 2 Annahmen mache:
1. Ich sehe 50% aller Flieger durch Hinausschauen (und das ist schon viel)
=> Schönrechnerei
2. 80% der Flieger in der Platzrunde haben Transponder oder ADS-B. (Mit zusätzlich FLARM steigt die Wahrscheinlichkeit auf 90%)
=> Schönrechnerei
Laut Wahrscheinlichkeitsrechnung sehe ich also von den durch Technik nicht detektierten 20% die Hälfte durch Hinausschauen.
Das Ergebnis ist, ich sehe 90%, du aber nur 50%. Soviel zu deiner Wahrscheinlichkeitsaussage von "Chance auf 100%".
Deine Chance auf 100% ist nur gleich 100% wenn sich keine andere Maschine in der Platzrunde befindet, ansonsten immer <100%.
Ich habe nie gesagt, dass ich nicht herausschaue, mein Herausschauen wird aber unterstützt durch Technik und so hebe ich meine Chance alles zu sehen auf 90%, oder andersherum, ich habe eine Chance von 100% von allen Fliegern 90% zu sehen.
=> Mit dem richtigen Input bekomme ich auch das gewünschte Ergebnis
Du multiplizierst zwei Wahrscheinlichkeiten, setzt eine davon auf 100% und läßt die andere offen (unspezifizierte "Chance"). Die Gesamtaussage liegt also zwischen 0% und 100%. Das heißt die Aussage ist ohne Inhalt, wird aber von vielen auf Grund des einen genannten Faktors (100%) total falsch interpretiert.
=> Sind nur Segelflugzeuge in der Platzrunde, dannn siehst du keinen. Null
Das ist nicht redlich!
=> Lass es doch einfach
|
|
|
Ich muss gestehen, dass ich Deine ausgesprochen elegante Replik gut leiden kann (obschon ich nicht wirklich sicher bin, dass sie trifft); chapeau!
|
|
|
Seitdem wir ein Flugzeug mit Garmin GTS800 als "TAS" (Traffic Advisory System) fliegen, ist die gefühlte Quote von wahrgenommenen Flugzeugen um 50 % gestiegen.
Das System zeigt Traffic an, der natürlich nicht zwangsläufig "conflicting traffic" ist, den man aber - zumal im normalen Reiseflug - nicht wahrnehmen würde.
Jeder der behauptet: "elektronischer Quatsch, rausgucken ist angesagt", möge mal mit so einem System an einem normalen Sonntag Nachmittag fliegen.
Natürlich ist rausgucken angesagt, keine Frage! Der Vorteil des Systems ist, dass eben auch eine akkustische Warnung erfolgt, beispielsweise "Traffic! One o’clock, High, Two miles"
Leider stelle ich eben nur zu häufig fest, dass man Trqaffic erkennt, sieht und ausweicht aber der betreffende Kollege selbst keine Anzeichen einer Ausweichbewegung macht! (bei eigenem Vorflugrecht).
Aus diesem Grund:
- Transponder IMMER an (weil's einfach Sinn macht, nicht nur weil's vorgeschrieben ist)
- Flugzeuge OHNE Transponder: MEIDEN, nicht chartern, mit XPDR ausstatten lassen (natürlich am Besten mit "ES" für ADS-B OUT)
- und trotzdem: IMMER rausschauen!!
|
|
|
Egal welche Zahlen Du einsetzt, eins gilt immer:
Rausschauen plus Technik ist immer besser als nur Rausschauen.
|
|
|
Es ist zwar gerade "Party in the house", was ja nicht unbedingt noch einen Teilnehmer braucht. Aber darf ich mal fragen:
Wer behauptet, dass ein einzelnes der Verfahren "See and avoid", "CAS / FLARM" oder "FIS" für sich genommen ausreicht, und "richtig" gemacht 100% Sicherheit bietet? Und die anderen Verfahren keinen zusätzlichen Gewinn bedeuten?
Hauptpreis: Ich erkläre Dich für einen ahnungslosen Idioten, und falls es Dir gelingt, dafür Schmerzensgeld einzufordern, zahle ich es gerne, mit freiwilligem 10% Bonus-Aufschlag.
|
|
|
Genau, was ich sage. FIS hatte ich noch vergessen, erhöht die Sicherheit aber auch noch.
|
|
|
....stelle ich eben nur zu häufig fest, dass man Trqaffic erkennt, sieht und ausweicht aber der betreffende Kollege selbst keine Anzeichen einer Ausweichbewegung macht! (bei eigenem Vorflugrecht).
Eine Beobachtung, die ich kenne. Und mich frage, wie oft bin ich Derjenige womöglich selber (weil das System den Verkehr nicht wahrnimmt) bzw. war, bevor ich Garrechts 1500 verwendete und ich den Verkehr einfach übersehe/übersah und FIS ihn nicht mir meldete.
Denn genau dann fliege ich selber ohne Anzeichen schnurstracks gerade aus am Anderen vorbei ...
|
|
|
Ich glaube, die Vermeidung des Begriffs "Vorflugrecht" und stattdessen konsequente Verwendung von "Ausweichpflicht" könnte schon ein kleiner Schritt hin zu defensiver(er) Flugdurchführung sein.
|
|
|
um mal wieder zum Thema zurückzukommen - hier im Norden ist es nie ein Fehler, (unter der Woche) mal kurz bei ETNT Tower nachzufragen, was denn alles so unterwegs ist von da aus oder gerade zurückkommt von der Nordsee. Kann ich jedem nur empfehlen, der an der Küste unterwegs bist. Man bekommt auf einmal Verkehrshinweise auf militärische LfZ, die nur äusserst schwer zu sehen sind.
Wer Fragen dazu hat - PM..
|
|
|
gibts da oben auch militärische fischkutter?
|
|
|
Das wäre eine Spezialität der Sowietunion gewesen, die Älteren unter uns erinnern sich daran ;-).
|
|
|
jau...daher gibts ja auch küstennebel in flaschen....erfindung der suffjets!
|
|
|
jetzt gibt es doch ein SUP:
https://aip.dfs.de/supplements/vfr/SUP_03_20.pdf
Leider ohne Karte, wie es sonst gern gemacht wird..
|
|
|
Ist in ForeFlight jetzt auch sichtbar.
|
|
|
|
⇤
⇠
|
99 Beiträge Seite 4 von 4
1 2 3 4 |
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|