Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

6. Mai 2019: Von  an Wolfgang Kaiser Bewertung: +3.00 [3]

Hallo Wolfgang,

von mir noch eine positive Bewertung, weil ich es toll finde, dass was Du geschrieben hast hier zu sagen und nicht nur zu denken. Auch wenn es inhaltlich falsch ist (hast Du jetzt schon oft genug gehört ;-)) ist es für die Diksussion wichtig. Insbesondere gilkt das deswegen, weil es ein ganz typisches Fehlermusgter zeigt, dem wir Alle regelmäßig mehr oder weniger ausgerprägt unterliegen und gegen das wir alle nur durch viel aktives Nachdenken ankommen:

Ich bilde mir ein ordentlich zu funken

Wir glauben alle, dass wir selber mindestens durchschnittlich gut sind - eigentlich sogar besser! Deswegen überschätzen wir Gefahren von aussen sehr stark (Motorausfall, Mid-Airs im Reiseflug) und unterschätze Risiken durch eigenen Fehler mindestens genauso stark (Fuelplanung, Loss of Control, CFIT, etc.)

Ich gehe zunächst von deutschen Verhältnissen aus, mir ist kein Platz bekannt an dem es zwei Platzrunden für Motorflieger gibt.

Basierend auf dem Glauben an die eigenen Fähigkeiten überbetonen wir auch die persönliche Erfahrung. „Wenn ich es noch nicht gesehen habe, dann gibt es das auch nicht“ oder „wenn es bei mir bisher gut gegangen ist, dann muss es auch richtig sein“. Aus dem „ich kenne keinen Platz, bei dem mir bewusst ist, dass es so ist“ wird dann ein „so ist es in Deutschland“ - was auch völlig gut geht, so lange man eh immer an die selben Plätze fliegt.

Unser „Problem“ - jetzt gar nicht bezogen auf Funken - ist in diesem Fall, dass Unfälle so selten sind, dass wir relativ großen Bockmist bauen können, ohne das etwas passiert. Und jedes mal wenn wir solchen Bockmist bauen und nix passiert nehmen wir das als Bestätigung, dass es offensichtlich kein Bockmist war.

Für mich ist das daher überflüssiger Schiss.

Und schliesslich kommen wir basierend auf einer optimistischen Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und einer Überbewertung der eigenen Erfahrung zu dem Schluss, dass die Regeln ja wohl überflüssiger Mist sind und wir besser wissen, was richtig und was falsch ist - und dann wird es schwierig.

Genau dieses Muster kommt zum tragen, wenn wes um überladen fliegen (nicht nur mit Luftsportgeräten), fliegen in IMC während VFR-Teilen von Z/Y-Flgplänen, etc. geht.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang