Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

30. April 2019: Von Gerald Heinig an RotorHead

Andererseits: Um tatsächlich Level 6 zu erreichen (nicht zu bekommen) genügt es nicht Muttersprachler zu sein. Man muss dazu zum einen auch jemanden verstehen können, der die Sprache nur schlecht und ggf. mit starkem Akzent spricht. Und zum anderen vorallem selbst so sprechen können, dass man auch von jemandem verstanden werden kann, der die Sprache nur schlecht spricht.

Hmm. Guter Punkt. Ich bin öfters von ausländischen Kollegen gebeten worden, langsamer zu sprechen. Das kann auch ein problem gewesen sein.

Bei der ICAO ist man auch der Meinung, dass es nicht wirklich schwierig ist, einen Level-6-Kandidaten zu erkennen. Viel schwieriger schätzt die ICAO die Unterscheidung zwischen Level 3, 4 und 5 ein. Dort hält man es für angebracht, dass erfahrene Linguisten die Bewertung vornehmen sollten.

Was bei der EASA und LBA daraus gemacht wird, ist absurd.

Stimme zu.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang