|
|
|
Bauen nicht aufeinander auf.
Einfach nur 1:1 wiedergeben.
Ich habe aber auch die gängigen Abkürzungen genutzt.
Z.b. bei "report when ready to taxy"
Einfach nur mit wilco abgekürzt oder "contact Tower on 128.670"
Mit "D-ESEL, 128.670
Grüsse
|
|
|
Vielen Dank für den Bericht!
Hast du den "normalen" oder diesen speziellen PPL/VFR Test gemacht?
Welche Länge wird bei den Antworten auf die 10 Fragen erwartet?
|
|
|
Das klingt fast wie eine AZF-Prüfung.
Bei meinem Level 6 (klassisch/sauteuer) wurde noch Konversationsenglisch getestet.
|
|
|
Wie gesagt die Prüfung waren 3 Teile.
Obacht es war IFR
- Darauf losreden zu einem bestimmten Thema z.b. erkläre vx und vy
- Bilderbeschreibung( sehr simpel ala "on this Picture I can see the right side of the Air Force one. It has the seal of the president on the fuselage and its special blue and white color. On the picture we can see the 2 Engines of the right wing.."
- ATC readbacks (man darf mitschreiben)
AZf hilft tatsächlich
|
|
|
Man konnte zwischen PPL/VFR und CPL/IR wählen. Weiss irgendjemand den Unterschied? Ich hatte PPL/VFR gewählt, und sehe keinen Unterschied zu Tim's Angaben.
Auf der Bestätigung für die Behörde steht übrigens nichts von PPL/VFR/CPL/IR etc. Wäre auch nicht logisch, da es diese Unterscheidung bei der Language Proficiency m.W. nicht gibt.
Dein ATC Test war bei dir nicht zusammenhängend? Oder habe ich das falsch verstanden? Ich hatte einen vollständigen und zusammenhängenden Flug von A nach B und das hat aufeinander aufgebaut. Anfangs gab es einen kurzen Text mit Hinweisen, z.B. dass man Start-up erbitten soll, und noch 1-2 Punkte welche relevant waren für das Funken. Aber der Grossteil war tatsächlich nur zurücklesen. Das schöne ist ja, dass man sich alles zweimal anhören kann.
Philip, wenn ich mich recht entsinne hat man jeweils 3 Minuten Zeit für die Fragenbeantwortung und die Bildbeschreibung und sollte diese so weit wie möglich füllen.
Übrigens auch von meiner Seite die Empfehlung für das 'Check your Aviation English'...
|
|
|
Danke dir!
Dein ATC Test war dann rein VFR, korrekt? Quasi ala BZF Prüfung als Flug von A nach B.
Sitzt auf der anderen Seite eigentlich zum Zeitpunkt des Tests eine reale Person oder spricht man mit einem Comuter?
|
|
|
Du kannst den Test zu jeder Tages- und Nachtzeit machen, ihn an jeder Stelle abbrechen und an einem anderen Tag weitermachen - weil niemand dahinter sitzt. (Das ist auch der Grund, warum z.B. das schweizer BAZL das nicht anerkennt - weil sie sagen da muss einer auf der anderen Seite sein um mit dir interagieren zu können... )
Wird alles über die Webcam aufgezeichnet. Die haben eine Datenbank mit voraufgezeichneten Fragen, Bilder und ATC Kommunkation, und ein Zufallsgenerator wählt deine Aufgaben aus. Innerhalb von 5 Tagen wird das von zwei Sprachprüfern ausgewertet. Das schöne ist auch, dass du keinen Ziellevel angeben musst, sondern sie Stufen dich gemäss deiner Leistung ein.
Ich hatte VFR ausgewählt uhnd die Strecke war auch VFR - aber ich hatte trotzdem ein Start-up etc, was ja nicht klassisch VFR ist. Aber mit einer praktischen BZF-Prüfung kannst du es ganz gut vergleichen.
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Ganz genau, der ist excellent. Auch sehr gut ist cleared for the option.
|
|
|
Ich habe den Web-Test bei "Aviation eLearning" vor 2 Tagen gemacht. Heute schon das Ergebnis per Mail erhalten. Und nun?
Ergebnis als PDF per Mail ans LBA schicken? Zusätzlich Kopie des Scheins? Oder alles schriftlich per Post?
|
|
|
Einfach den Antrag hier https://www.lba.de/SharedDocs/Downloads/DE/Formulare/L4/Lizenzierung/Antrag_auf_Eintrag_eines_Sprachenvermerkes.pdf?__blob=publicationFile&v=2
runterladen, ausfüllen und verfahren wie es dort geschrieben steht ;-)
bloss nicht per Email dorthin schicken, das ist ... :-x
|
|
|
Danke für die Info. Noch ergänzend: Im Formular steht, dass auch folgendes geschickt werden muss.
- Nachweis, dass die anerkannte Stelle zur Abnahme von Sprachprüfungen (language testing organisation) dazu durch einen EU- oder EFTA - Mitgliedstaat nach § 125 Abs. 3 Verordnung über Luftfahrtpersonal berechtigt ist
- Kopie der Anerkennung der Prüfberechtigung des Sprachprüfers
Nach einem kompetenten und freundlichen Telefonat mit dem LBA wurde mir gesagt, dass diese beiden Nachweise nicht notwendig sind, zumindest nicht für die "Aviation eLearning".
|
|
|
Mir hatte ILPT damals alle diese Dokumente als PDF mitgeschickt. Ich habe einfach den ganzen Stapel eingereicht, gab keine Rückfragen oder Klagen.
|
|
|
Lass uns bitte wissen, ob die ILPT (Aviation eLearning) Prüfung nach wie vor vom LBA akzeptiert wird. Ich plane auch die Prüfung in den nächsten Wochen abzulegen und möchte gerne wissen, ob das LBA die Prüfung akzeptiert.
|
|
|
|
|
|
So - Level 6 bestanden :)
Blöde Frage: Ich habe "nur" eine PPL-A-Lizenz. Ist die Bezirksregierung für den Eintrag der Sprachkenntnisse verantwortlich oder das LBA (weil Level 6)?
|
|
|
Es kümmert sich weiterhin deine Landes-Luftfahrtbehörde um dich. LBA kommt erst ins Spiel, wenn du ein IR oder den CPL erwirbst.
|
|
|
Na dann hoffen wir mal das die Bezirksregierung in Düsseldorf ebenfalls das ILTP-Ergebnis akzeptiert.
|
|
|
Korrektur!
Obwohl per Telefon auf die Dokumente verzichtet wurde, kam dann doch vom LBA eine Mail(!), ich sollte die Bestätigungen nachreichen. Aber immerhin per mail hat gereicht.
|
|
|
Hallo, hat es denn geklappt mit der Bez.reg? Habe gerade Level 6 bekommen und muss es jetzt auch beantragen. Vielen Dank für Info, Antragsformular habe ich online gefunden
|
|
|
Münster hat es anstandslos akzeptiert. Sachbearbeiter angerufen, Unterlagen per Mail zugeschickt inkl Zertifizierungsnachweis von Aviation eLearning. 3 Tage später war die Lizenz da.
|
|
|
Laut Homepage von ILTP akzepiert das LBA derzeit Level 6 von denen nicht mehr...
|
|
|
Weiß jemand näheres ob sich nur das LBA bockig hat oder ob das bei den Landesbehörden noch durchgeht?
|
|
|
Das RP Darmstadt hat bei mir im Rahmen der Anmeldung zur Umschreibung FAA PPL ASEL -> EASA mein von ilpt.net ausgestelltes Language Zertifikat anerkannt.
Grundsätzlich verstehe ich allerdings nicht, warum ein US PPL mit dem Vermerk "English proficient" nicht zumindest als ICAO Level 4 nicht ohne Weiteres anerkannt wird,
|
|
|
Grundsätzlich verstehe ich allerdings nicht, warum ein US PPL mit dem Vermerk "English proficient" nicht zumindest als ICAO Level 4 nicht ohne Weiteres anerkannt wird
Ich hatte mal vor einigen Jahren diese Frage diskutiert und wenn ich mich richtig erinnere liegt das wohl daran, dass die FAA nicht den ICAO Level vermerkt oder bestätigen will. Wenn die FAA schreiben würde: "English ICAO Level 6 proficient" statt nur "English proficient" stünde der Anerkennung nichts im Wege. Die FAA wiederum sagt, daß die das nicht schreiben darf, weil es halt so im Gesetz steht, daß sie nur "English proficient" schreibt. Auch ein separates Schreiben zur Bestätigung des Levels haben wir von der FAA für den Schüler/Umschreiber nie bekommen.
|
|
|
|