Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. Mai 2017: Von Achim H. an Roland Schmidt

Eine der größten Lernkurven für IFR war für mich die Planung des Sinkflugs und des Anflugs. Das ist für beide Seiten schlecht, wenn es nicht klappt. In Deutschland lernt man es nicht so gut, weil ATC einem die Arbeit zum größten Teil abnimmt und die Performance der GA-Flugzeuge sehr gut kennt. In anderen Ländern muss man alles selbst machen (typische Frage von ATC in Afrika: "confirm you are a helicopter"). Daher zum richtigen Zeitpunkt mit der richtigen Leistungseinstellung passgenau sinken.

9. Mai 2017: Von Roland Schmidt an Achim H.

mit der richtigen Leistungseinstellung

Meine Frage bezog sich ja darauf, was du i. d. R. darunter verstehst - z. B. Restleistung oder nicht. Oder variiert das sehr?

9. Mai 2017: Von Achim H. an Roland Schmidt

Wenn es nicht gerade durch konvektive Bewölkung durchgeht, steht bei mir schon mindestens 19" Ladedruck.


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang