Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

8. Mai 2017: Von Reinhard Thormeyer an Thomas Nadenau Bewertung: +1.00 [1]

Wenn ein T-Motor zu früh abgestellt wird, also nicht korrekt nach Typ bzw. Handbuch so ca. 2-3 Minuten im Leerlauf läuft ( ! ), dann dreht / läuft der Turbolader OHNE Ölschmierung bzw. -kühlung nach; d.h. er läuft

" trocken " nach....denn die Ölpumpe des Motors arbeitet ja nicht mehr...

Das macht der Turbolader dann nicht lange mit...

Auch Autohersteller empfehlen bei einem T-Motor, nach scharfer Autobahnfahrt den Motor nicht sofort abzustellen sondern " etwas " nachlaufen zu lassen.

8. Mai 2017: Von Roland Schmidt an Reinhard Thormeyer

Meinem Turbo-Rotax gönne ich mindestens 2 Minuten Nachlaufzeit (Handbuch: "ausreichender Kühllauf"). Mit der Steuerung über Einzelradbremsen und ggf. Parkposition im Gras kommt es doch häufiger vor, dass etwas mehr Gas gegeben werden muss und wie Achim schon schrieb, schadet es keinesfalls.

Im Sinkflug bin ich dagegen weniger zimperlich, insbesondere, weil shockcooling mit den wassergekühlten Köpfen noch weniger ein Thema sein dürfte.

8. Mai 2017: Von Thomas Nadenau an Reinhard Thormeyer

Ich kenne da eine andere Erklärung:

Wird der Motor zu schnell abgestellt ist der Turbolader noch sehr heiß, zu heiß für das noch vorhandene Schmieröl in den Lagern. Das Öl "verkokelt" dann.

8. Mai 2017: Von Markus Doerr an Reinhard Thormeyer

Turbos sind eine andere Baustelle, hat ja auch nichts mit shock cooling zu tun, sondern mit der Drehzahl.

Bei mir ist es übrigens die TIT die als Begrenzung genannt wird. Sie muss unter 900 liegen zum Abstellen.

9. Mai 2017: Von Achim H. an Reinhard Thormeyer

Wenn ein T-Motor zu früh abgestellt wird, also nicht korrekt nach Typ bzw. Handbuch so ca. 2-3 Minuten im Leerlauf läuft ( ! ), dann dreht / läuft der Turbolader OHNE Ölschmierung bzw. -kühlung nach; d.h. er läuft

Also mein Turbolader ist nach Anflug, Aufsetzen und Taxi sowas von tiefenentspannt, wüsste nicht was noch einmal 2-3 Minuten bringen sollten?

Man muss dabei unterscheiden, wie ein Motor aufgeladen ist. Bei den AVGAS-Motoren ist das Wastegate bei niedrigen Ladedrücken offen und der Turbolader dreht nicht schnell. Bei Dieselmotoren mit stärkerer Aufladung ist es eine andere Geschichte.


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang