Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

2. Mai 2017: Von  an Flieger Max Loitfelder

Hi Max,

klar, ich verstehe Deinen Einwand. Das Verfahren, bei der SR22 erst im kurzen Endanflug bzw. bei Erreichen von VMC die Flaps ganz auszufahren wird von Cirrus im Rahmen der IFR-Einweisung so geschult. Tatsächlich fliegt die Maschine mit 50% Flaps und etwas schneller viel stabiler auf dem GS.

Der Original-Autopilot der älteren SR22 (S-TEC55X) fliegt mit full flaps nicht schon - und ist für den Betrieb mt vollen Klappen nicht zugelassen. Mein digitaler DFC90 kann das zwar, und ist auch ausdrücklich dafür zugelassen, aber auch er fliegt mit 50% Flaps und 110 kts im Final am sichersten.

Gerade auch mit meinem 4-Blatt-Prop besteht kein Grund mit Full Flaps langsamer, oder mit mehr Power, auf dem GS zu fliegen, da die Fahrt sofort weg ist wenn man die Power reduziert. Hat sich so wirklich bewährt.

Auf einem VFR-Approach fliege ich aber immer mit full flaps ab dem Eindrehen ins Final.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang