Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

12. März 2017: Von  an Markus Doerr

So kann man das auch sehen ... aber meiner Auffassung nach fliegt man in Deutschland ohne Clearance nicht IFR.

(Außerdem: In Landshut (jedenfalss südlich des Platzes Richtung Berge) liegt die MVA im LR C von MUC ... )

12. März 2017: Von Christof Edel an  Bewertung: +5.00 [5]

Die MVA wie in Deutschland betrieben ist eine doppelte Unverschämtheit. Zum einen, weil in weitem Teilen Deutschlands die Untergrenze des Lufraumes E unangemessen niedrig ist, da die MVA häufig deutich höher als Untergrenze E + 500 Fuss ist (das ist Lufraumraub), und weil die DFS unterhalb der MVA keine Freigaben gibt, was ohne weiteres möglich wäre, da eine prozedurale Staffelung absolut simpel ist (das ist Leistungsverweigerung).

Da das Ergebnis dieser völlig sinnlosen Regeln ist ein weitverbreitetes Wetterphänomen - das wohlbekannte CAVOK layer, das je nach lokaler Wetterlage in 1,000 Fuss über Grund beginnt und bei der MVA aufhört


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang