Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

8. Januar 2017: Von Peter Luthaus an Karpa Lothar Bewertung: +1.00 [1]

1.: Die DA ist nicht 1100, sondern Jeppesen überträgt hier den Wert der OCA und der Betreiber ist gemäß DOC 8168 generell (und FAA Circular AC 120-108 für FAA) für den Aufschlag auf die OCA verantwortlich, um bei einem Go Around nicht durch die OCA zu sinken. Das dieser Zuschlag gemacht werden muss, findet sich in der Legende zu den Jeppesen-Karten, oder Jeppesen Briefing Bulletin JEP 08-D. Da es keine feste Zahl laut Annex VI oder OPS gibt, kann Jeppesen den Zuschlag nicht angeben. Ich verwende in der Schulung die generell von der FAA vorgeschlagenen 50 ft. Die AIP France gibt spezifisch für einen 3° Descent die minimalen Zuschläge abhängig von der Performance Kategorie: A: 20 ft, B: 30 ft, C: 40 ft, D: 60 ft. In Deutschland ist mir keine Regel bekannt (vielleicht kennt jemand etwas...). Ich würde in der Schulung eine DA von 1150 ft nehmen.

2.: In den AIP Karten werden die Verfahren dokumentiert, unabhöngig von den betrieblichen Anforderungen. Jeppesen kombiniert die Daten aus den Verfahren mit betrieblichen Anforderungen gemäß Part OPS bzw. allgemein Annex VI. Daher ergeben sich auch die Decision Altitudes, Minimum Descent Altitudes und RVRs, die man in der AIP nicht findet.

3.: Die Verwirrung mit der Linie vom MAPt zum VOR kommt wohl von einer fehlerhaften Übertragung von früher, als der MAPt noch beim VOR war. In der AIP ist das korrekt eingezeichnet, Jeppesen hat die Korrektur im Lateralprofil nicht gemacht und gibt den früheren Stand wieder.

9. Januar 2017: Von Walter Adam an Peter Luthaus Bewertung: +1.00 [1]

Guten Morgen!

1+2 Perfetto!

zu 3. möchte ich ergänzen, dass Jeppesen diese "visual tracks(-Pfeile)" immer dann abbildet, wenn der MAPt vor

der Rwy Threshold liegt (@Willi Fundermann: siehe EDDF).

"Visual flight track is shown when the missed approach point is prior to the runway threshold".

Nicht nur Tel Aviv hat solche ausgedehnte visual tracks. In USA gibt es einige sehr lange, teilweise "um die Ecke" zu fliegenden visual tracks, die nach dem MAPt durch solche Pfeile markiert sind, was in diesen Fällen absolut Sinn macht.

Im aktuellen Map (13-1) hat Jeppesen den Fehler gemacht, den Track vom alten Missed Approach (Chart von Achim) zu übernehmen (siehe den Pfeil nach dem MAPt. zum VOR), anstatt gemäß der AIP vom 21.7.16 das Verfahren so zu zeichnen, dass der Missed Appr. eindeutig sichtbar am MAPt sofort "climbing RT 061°" (1,5DME vor dem VOR IRA) beginnt und nördlich am VOR vorbeiführt. Jeppesen hat nur den Track 086° "to intercept R041" gegen 061° geändert.

Hier verwirren manchen die "visual track"-Pfeile.

Rechts unten, unterhalb des Vertical Profiles sieht man was zu tun ist, wenn man am MAPt die REIL/PAPI-L nicht sieht: > RT 061° max 230kt

Verwirrend kommt hinzu, dass Jeppesen direkt darunter "CIRLE-TO-LAND" gesetzt hat.....

Dieser Hinweis 5-8mm weiter nach unten, knapp über den MDA's für die spezifischen CAT-ABCD-Speeds und alles wäre schneller erfassbar.

Gruß

Walter


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang