Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

17. Mai 2016: Von Roland Schmidt an T. Magin Bewertung: +1.00 [1]

Es macht m. E. allerdings schon Sinn, den Controller nicht "auf VFR umschalten" zu wollen, wenn dafür keine Notwendigkeit besteht und sich "da oben" eher selbst anzupassen und möglichst in die Abläufe einzufügen.

17. Mai 2016: Von T. Magin an Roland Schmidt

Mit "Controller" meinte ich "Radar", nicht FIS. Letztere sind m.W. eher (sehr gute) VFR-Berater, aber kontrollieren nichts. Es gibt ja auch keine Freigaben von FIS, auch nicht zum Verlassen der Frequenz ;-)

Und erstere arbeiten prinzipiell eher nach Fixes, wie ja schon angemerkt wurde. Zum potenziellen Konflikt mit "klassischer" VFR-Navigation, kommt das ja nicht nur >FL100, sondern auch wenn man durch C oder D rund um Flughäfen will, was zumindest für mich deutlich häufiger der Fall ist, als VFR in FL100 und höher zu fliegen.

Grüsse, Thomas


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang