Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

27. April 2015: Von _D_J_PA D. an Christian Brunner
Hallo Christian,

ich denke - es kommt drauf' an... nämlich auf dein Flugprofil und was du mit dem IR erreichen willst.

Geht es dir darum, die Anzahl möglicher Flugtage zu erhöhen?
Hast du einen Startflugplatz mit Instrumentenanflug etc. zur Verfügung?

Dann ganz klar CB-IR!

Willst du aber erst mal mit dem IFR fliegen warmwerden und weißt noch nicht so ganz genau, wohin die Reise geht, dann spricht nichts dagegen, das Ganze modular aufzubauen.

Ich sehe es bezüglich E-IR so: beim Fliegen im Ausland kann ich die ganze Luftraum-Struktur-Kiste weitestgehend ad acta legen kann. Des Weiteren lernt man, in IMC zu fliegen, sodass das insgesamt doch zu einem angenehmeren und sichererem Fliegen (auch unter VFR-Bedingungen) führt.

Wenn einen dann das IFR-Fliegen gepackt hat und man bis zu den Minimums fliegen möchte, kann das CB-IR ja noch immer aufgesattelt werden.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang